Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Hier ist ein Zeitstrahl der Französischen Revolution: - **1789**: - 5. Mai: Eröffnung der Generalstände in Versailles. - 17. Juni: Gründung des Nationalkonvents durch den Dritten Stand. - 14. Juli: Sturm auf die Bastille, Symbol des königlichen Tyrannei. - 26. August: Verkündung der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte. - **1790**: - 12. Juli: Verabschiedung der Zivilverfassung des Klerus. - **1791**: - 21. Juni: Flucht des Königs Ludwig XVI. nach Varennes. - 3. September: Verabschiedung der ersten Verfassung. - **1792**: - 10. August: Sturz der Monarchie, Sturm auf den Tuilerienpalast. - 21. September: Proklamation der Ersten Französischen Republik. - **1793**: - 21. Januar: Hinrichtung von Ludwig XVI. - September: Beginn der Schreckensherrschaft unter Robespierre. - **1794**: - 27. Juli: Sturz und Hinrichtung von Robespierre (Thermidorianer). - **1795**: - 22. August: Verabschiedung der Verfassung des Jahres III, Etablierung des Direktoriums. - **1799**: - 9. November: Staatsstreich von Napoleon Bonaparte (18. Brumaire), Ende der Revolution. Dieser Zeitstrahl bietet einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Französischen Revolution.
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Die Reichsgründung 1871 und die Revolution von 1848/49 stehen in einem spannungsvollen Verhältnis zueinander, da sie unterschiedliche Ziele und Ergebnisse aufweisen. **Ziele der Revolution... [mehr]
Die Amerikanische Revolution (1775–1783) war in vielerlei Hinsicht revolutionär, aber ihr revolutionärer Charakter wird in der Geschichtswissenschaft unterschiedlich bewertet. **Revol... [mehr]
Die Umstürze während des Ersten Weltkriegs waren tiefgreifend und betrafen vor allem die politischen Systeme in mehreren Ländern Europas. Besonders markant waren folgende Ereignisse: 1... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]
Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]