Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]
Die Dreyfus-Affäre, die von 1894 bis 1906 dauerte, war eine bedeutende politische und gesellschaftliche Krise in Frankreich. Während dieser Zeit war Frankreich offiziell eine Republik mit demokratischen Institutionen und liberalen Prinzipien, wie sie in der Dritten Französischen Republik (1870-1940) verankert waren. Jedoch zeigte die Dreyfus-Affäre auch die Schwächen und Spannungen innerhalb der französischen Gesellschaft und Politik. Der Fall des jüdischen Offiziers Alfred Dreyfus, der zu Unrecht des Hochverrats beschuldigt und verurteilt wurde, offenbarte tief verwurzelten Antisemitismus, Militarismus und politische Intrigen. Die Affäre spaltete die französische Gesellschaft in Dreyfusards (Unterstützer von Dreyfus) und Anti-Dreyfusards (Gegner von Dreyfus). Trotz dieser Spannungen und der offensichtlichen Ungerechtigkeit, die Dreyfus widerfuhr, kann Frankreich während der Dreyfus-Affäre als eine liberale Demokratie bezeichnet werden, da es über demokratische Institutionen und Mechanismen verfügte, die letztlich zur Rehabilitierung von Dreyfus führten. Die Affäre selbst führte zu bedeutenden Reformen und stärkte langfristig die Prinzipien der Rechtsstaatlichkeit und der bürgerlichen Freiheiten in Frankreich. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Frankreich während der Dreyfus-Affäre formell eine liberale Demokratie war, auch wenn die Ereignisse der Affäre die Herausforderungen und Spannungen innerhalb dieser Demokratie offenbarten.
Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]
Louis Gabriel Ambroise de Bonald (1754–1840) war ein französischer Philosoph, Publizist und Politiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des französischen Konservatismus un... [mehr]
Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]
Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]
- 1769: Geburt auf Korsika (15. August) - 1779: Eintritt in die Militärschule in Brienne, Frankreich - 1785: Abschluss der Militärschule und Eintritt in die französische Armee als Leutn... [mehr]