Welche Folgen hatte die fortschreitende Revolution für die französische Kirche? Und was versprach sich die Nationalversammlung von den Maßnahmen?

Antwort

Die fortschreitende Französische Revolution hatte tiefgreifende Folgen für die französische Kirche. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Säkularisierung und Enteignung**: Die Nationalversammlung beschloss 1789, das gesamte Kirchengut zu verstaatlichen. Dies führte zur Enteignung der Kirche und zur Umverteilung ihres Besitzes, um die finanziellen Probleme des Staates zu lösen. 2. **Zivilverfassung des Klerus**: 1790 wurde die Zivilverfassung des Klerus verabschiedet, die die Kirche unter staatliche Kontrolle stellte. Geistliche mussten einen Eid auf die Verfassung ablegen, was zu einer Spaltung innerhalb der Kirche führte. Viele Priester und Bischöfe weigerten sich, diesen Eid zu leisten, was zu ihrer Verfolgung und teilweise auch zu ihrer Hinrichtung führte. 3. **Religionsfreiheit und Säkularismus**: Die Revolution förderte die Idee der Religionsfreiheit und des Säkularismus. Die Kirche verlor ihre privilegierte Stellung und der Einfluss der Religion auf das öffentliche Leben wurde stark reduziert. 4. **Verfolgung und Gewalt**: Während der radikaleren Phasen der Revolution, insbesondere während der Schreckensherrschaft (1793-1794), wurden viele Kirchen geschlossen, religiöse Symbole zerstört und Geistliche verfolgt. Es gab auch Versuche, den Katholizismus durch den Kult der Vernunft oder den Kult des höchsten Wesens zu ersetzen. Die Nationalversammlung versprach sich von diesen Maßnahmen mehrere Dinge: 1. **Finanzielle Stabilität**: Durch die Enteignung des Kirchenguts sollte die finanzielle Krise des Staates gelöst werden. Der Verkauf des Kirchenguts brachte dringend benötigte Einnahmen. 2. **Stärkung des Staates**: Die Kontrolle über die Kirche sollte die Macht des Staates stärken und die Loyalität der Geistlichen sicherstellen. 3. **Förderung der Aufklärungsideale**: Die Maßnahmen sollten die Ideale der Aufklärung, wie Vernunft, Säkularismus und individuelle Freiheit, fördern. 4. **Soziale Gerechtigkeit**: Die Umverteilung des Kirchenguts sollte zur sozialen Gerechtigkeit beitragen und die Macht der alten Eliten, einschließlich der Kirche, brechen. Diese Maßnahmen hatten langfristige Auswirkungen auf die Beziehung zwischen Kirche und Staat in Frankreich und prägten die Entwicklung des modernen, säkularen Staates.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Historischer Kontext 1842?

Im Jahr 1842 war Europa von politischen und sozialen Umwälzungen geprägt. In Deutschland war die Zeit von der Restauration und dem Vormärz gekennzeichnet, in der liberale und nationale... [mehr]

Welche Konsequenzen hatten Martin Luthers Handeln?

Martin Luthers Handeln hatte weitreichende Konsequenzen, sowohl religiöser als auch gesellschaftlicher Natur. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen: 1. **Reformation der Kirche**: Luther... [mehr]

War Napoleon Vollender oder Zerstörer der Französischen Revolution?

Napoleon wird oft als Vollender als auch als Zerstörer der Französischen Revolution betrachtet, je nach Perspektive. Einerseits kann man argumentieren, dass er die Revolution vollendete, i... [mehr]

Thomas Müntzer: Leben und Wirken

Thomas Müntzer (ca. 1489–1525) war ein deutscher Theologe, Reformator und Anführer der radikalen Reformation. Er ist vor allem für seine Rolle während der Bauernkriege in Deu... [mehr]

Wie verläuft der Investiturstreit?

Der Investiturstreit war ein bedeutender Konflikt im Mittelalter, der hauptsächlich zwischen dem Papsttum und den deutschen Kaisern stattfand. Er begann im späten 11. Jahrhundert und dauerte... [mehr]

Was war revolutionär an der Französischen Revolution?

Die Französische Revolution, die von 1789 bis 1799 dauerte, war revolutionär aus mehreren Gründen: 1. **Abschaffung der Monarchie**: Die Revolution führte zur Abschaffung der abso... [mehr]

Warum geriet die alte Ordnung ins Wanken und brach die Französische Revolution aus?

Die "alte Ordnung" in Frankreich, auch als Ancien Régime bekannt, geriet aus mehreren Gründen ins Wanken, was schließlich zur Französischen Revolution führte: 1.... [mehr]

Aufbau der Ständegesellschaft in Frankreich vor der Französischen Revolution.

Die Ständegesellschaft in Frankreich vor der Französischen Revolution war in drei Hauptstände unterteilt: 1. **Erster Stand (Klerus)**: Dieser umfasste alle Mitglieder der Kirche, eins... [mehr]

Erkläre den Investiturstreit in 40 Wörtern.

Der Investiturstre war ein Konflikt 11. und 12. Jahrhundert zwischen Papsttum und Kaiserreich über die Ernennung von Bischöfen. Er führte zur Trennung von Kirche und Staat und zur St&au... [mehr]

Wann war die industrielle Revolution in Deutschland und wie verlief sie?

Die industrielle Revolution in Deutschland begann etwa in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, ungefähr um 1830, und dauerte bis in die 1870er Jahre. Sie kann in mehrere Phasen unterteilt... [mehr]