Im Februar 1934 kam es in Österreich zum sogenannten "Februaraufstand" oder "Österreichischen Bürgerkrieg". Dieser bewaffnete Konflikt fand zwischen dem 12. und 15. Februar statt und war ein Kampf zwischen der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung und der autoritären Regierung unter Engelbert Dollfuß. Die Regierung setzte das Bundesheer und die Polizei gegen die aufständischen Arbeiter ein, die von der paramilitärischen Organisation Republikanischer Schutzbund unterstützt wurden. Der Aufstand endete mit der Niederlage der Arbeiterbewegung und führte zur Errichtung eines autoritären Ständestaates in Österreich.