Fakten zur Schlacht bei Tannenberg

Antwort

Die Schlacht bei Tannenberg fand vom 26. bis 30. August 1914 während des Ersten Weltkriegs statt. Hier sind einige wichtige Fakten: 1. **Beteiligte Parteien**: Die Schlacht wurde zwischen dem Deutschen Kaiserreich und dem Russischen Kaiserreich ausgetragen. 2. **Ort**: Die Schlacht fand in der Nähe von Tannenberg, im heutigen Polen, statt. 3. **Strategische Bedeutung**: Die Schlacht war Teil der Ostfront des Ersten Weltkriegs und hatte das Ziel, die russischen Truppen zurückzudrängen, die in Ostpreußen einmarschiert waren. 4. **Führung**: Die deutsche Armee wurde von Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg und General Erich Ludendorff kommandiert. Die russischen Truppen standen unter dem Kommando von General Alexander Samsonow. 5. **Truppenstärke**: Die Deutschen hatten etwa 160.000 Soldaten, während die Russen mit rund 200.000 bis 250.000 Soldaten antraten. 6. **Ergebnis**: Die Schlacht endete mit einem entscheidenden Sieg für die Deutschen. Die russischen Truppen erlitten hohe Verluste, und viele Soldaten wurden gefangen genommen. 7. **Folgen**: Der Sieg bei Tannenberg stärkte das Ansehen von Hindenburg und Ludendorff und führte zu einer vorübergehenden Stabilisierung der deutschen Front in Ostpreußen. 8. **Verluste**: Die russischen Verluste werden auf etwa 150.000 bis 200.000 Soldaten geschätzt, während die Deutschen etwa 20.000 bis 30.000 Verluste hatten. Die Schlacht bei Tannenberg gilt als eine der bedeutendsten militärischen Auseinandersetzungen des Ersten Weltkriegs und hatte weitreichende Auswirkungen auf den Verlauf des Krieges an der Ostfront.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer waren die Gefallenen von Näfels?

Die Gefallenen von Näfels beziehen sich auf die Opfer der Schlacht bei Näfels, die am 9. April 1388 während der sogenannten Alten Zürichkriege zwischen den Eidgenossen (vor allem a... [mehr]

Warum wird die Varusschlacht Varusschlacht genannt?

Die Varusschlacht heißt so, weil sie nach dem römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus benannt ist. Er war der Befehlshaber der römischen Truppen, die im Jahr 9 n. Chr. in der sog... [mehr]

Was war der Hauptfehler bei der deutschen Niederlage in der Marne-Schlacht 1914?

Der Hauptfehler bzw. der Auslöser der deutschen Niederlage in der Schlacht an der Marne 1914 war das Scheitern des Schlieffen-Plans, insbesondere durch eine zu starke Schwächung des deutsche... [mehr]

Wurde im Ersten Weltkrieg Kleidung gefallener Soldaten recycelt und warum sind viele Tote in Massengräbern auf Fotos nackt?

Im Ersten Weltkrieg wurde Kleidung gefallener Soldaten tatsächlich häufig recycelt oder wiederverwendet. Uniformen, Stiefel und Ausrüstungsgegenstände waren wertvolle Ressourcen, d... [mehr]