Der Ablauf von Schlachten im Ersten Weltkrieg folgte meist einem ähnlichen Muster, das sich durch die besonderen Bedingungen des Stellungskriegs und die damalige Kriegstechnik ergab. Hier sind di... [mehr]
Die Euthanasie im Nationalsozialismus, auch bekannt als "Aktion T4", war ein systematisches Programm zur Ermordung von Menschen mit geistigen und körperlichen Behinderungen sowie psychischen Erkrankungen. Der Ablauf dieses Programms lässt sich in mehreren Schritten zusammenfassen: 1. **Erfassung und Selektion**: Ärzte und Pflegepersonal in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen mussten Meldebögen über Patienten mit bestimmten Diagnosen ausfüllen. Diese Bögen wurden an zentrale Stellen geschickt, wo sie von Gutachtern überprüft wurden. 2. **Begutachtung**: Die Gutachter, meist Ärzte, entschieden anhand der Meldebögen über Leben und Tod der Patienten. Ein "+" bedeutete Tod, ein "-" Leben. Diese Entscheidungen wurden oft ohne persönliche Untersuchung der Patienten getroffen. 3. **Verlegung in Tötungsanstalten**: Patienten, die zum Tode bestimmt waren, wurden in spezielle Tötungsanstalten verlegt. Diese Anstalten waren meist als Heil- und Pflegeanstalten getarnt. 4. **Tötung**: In den Tötungsanstalten wurden die Patienten durch Gas, Injektionen oder andere Methoden ermordet. Die Leichen wurden anschließend verbrannt, und die Angehörigen erhielten gefälschte Sterbeurkunden mit falschen Todesursachen. 5. **Verschleierung**: Um die wahren Umstände der Tötungen zu verschleiern, wurden die Angehörigen oft über den Tod der Patienten belogen. Es wurden falsche Todesursachen angegeben, und die Leichen wurden schnell eingeäschert. Die "Aktion T4" begann offiziell im Jahr 1939 und wurde 1941 nach Protesten eingestellt, jedoch wurden die Tötungen in anderer Form bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs fortgesetzt. Insgesamt fielen diesem Programm schätzungsweise 200.000 Menschen zum Opfer. Weitere Informationen finden sich auf der Website der Gedenkstätte Hadamar: [Gedenkstätte Hadamar](https://www.gedenkstaette-hadamar.de/).
Der Ablauf von Schlachten im Ersten Weltkrieg folgte meist einem ähnlichen Muster, das sich durch die besonderen Bedingungen des Stellungskriegs und die damalige Kriegstechnik ergab. Hier sind di... [mehr]
Während des Nationalsozialismus in Deutschland, auch als Zeit des deutschen Faschismus bezeichnet, wurden etwa sechs Millionen Jüdinnen und Juden im Holocaust systematisch ermordet. Diese Za... [mehr]
Ja, im Nationalsozialismus war bekannt, dass Jesus historisch gesehen Jude war. Dieses Wissen war sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der christlichen Theologie etabliert. Allerding... [mehr]
Der Begriff „Reichskristallnacht“ bezieht sich auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938, in der im gesamten Deutschen Reich von den Nationalsozialisten organisierte und gelenkte Gewa... [mehr]
Das Konzentrationslager Buchenwald wurde 1937 von den Nationalsozialisten auf dem Ettersberg bei Weimar errichtet. Der Hauptgrund für die Gründung war, ein großes Lager zur Inhaftierun... [mehr]