Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrschaft, Rassismus und Militarismus. Zentrale Elemente waren: 1. **Rassismus und Antisemitismus**: Die NS-Ideologie propagierte die Überlegenheit der "arischen Rasse" und führte zur systematischen Verfolgung und Ermordung von Juden, Sinti und Roma, Homosexuellen, politischen Gegnern und anderen Minderheiten. 2. **Totalitarismus**: Die NSDAP strebte eine vollständige Kontrolle über alle Lebensbereiche an, einschließlich Politik, Wirtschaft, Kultur und Bildung. Politische Gegner wurden verfolgt, und die Meinungsfreiheit wurde stark eingeschränkt. 3. **Militarismus und Expansion**: Die NS-Regierung setzte auf eine aggressive Außenpolitik, die auf Expansion und Krieg abzielte. Dies führte zur Annexion von Gebieten und schließlich zum Zweiten Weltkrieg. 4. **Wirtschaftspolitik**: Die NS-Regierung verfolgte eine Politik der autarken Wirtschaft und setzte auf massive Rüstungsprogramme, die zur Verringerung der Arbeitslosigkeit führten, jedoch auch zur Vorbereitung auf den Krieg. 5. **Propaganda**: Die NSDAP nutzte umfassende Propaganda, um ihre Ideologie zu verbreiten und die Bevölkerung zu mobilisieren. Joseph Goebbels war der Hauptverantwortliche für die Propagandamaschinerie. Diese Politik führte zu enormen menschlichen Verlusten und Zerstörungen, insbesondere während des Holocausts und des Zweiten Weltkriegs.
Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Personenkult.
Josef Stalin war von den späten 1920er Jahren bis zu seinem Tod 1953 führende Politiker der Sowjetunion. Er spielte eine entscheidende Rolle in der Transformation der Sowjetunion von einer a... [mehr]
Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]
Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]