Die Gefallenen von Näfels beziehen sich auf die Opfer der Schlacht bei Näfels, die am 9. April 1388 während der sogenannten Alten Zürichkriege zwischen den Eidgenossen (vor allem a... [mehr]
Die Schlacht von Worringen fand am 5. Juni 1288 statt und endete mit einem entscheidenden Sieg der Koalition aus dem Herzogtum Brabant, dem Erzbistum Köln und ihren Verbündeten über das Herzogtum Limburg und seine Unterstützer, darunter der Graf von Luxemburg. Das Ergebnis der Schlacht führte zur Eingliederung des Herzogtums Limburg in das Herzogtum Brabant und stärkte die Position von Johann I. von Brabant. Zudem markierte die Schlacht einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Stadt Köln zu einer freien Reichsstadt.
Die Gefallenen von Näfels beziehen sich auf die Opfer der Schlacht bei Näfels, die am 9. April 1388 während der sogenannten Alten Zürichkriege zwischen den Eidgenossen (vor allem a... [mehr]
Die Varusschlacht heißt so, weil sie nach dem römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus benannt ist. Er war der Befehlshaber der römischen Truppen, die im Jahr 9 n. Chr. in der sog... [mehr]