Paul von Hindenburg hatte ein ambivalentes Verhältnis zum Haus Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie. Als preußischer Offizier und später Generalfeldmarschall war Hinde... [mehr]
Ja, das Jahr 1918 markiert sowohl das Ende des Ersten Weltkriegs als auch die Ausrufung der Weimarer Republik in Deutschland. Der Erste Weltkrieg endete am 11. November 1918 mit dem Waffenstillstand von Compiègne. Kurz zuvor, am 9. November 1918, wurde die Weimarer Republik ausgerufen, nachdem Kaiser Wilhelm II. abdankte und Deutschland von einer Monarchie zu einer Republik wurde.
Paul von Hindenburg hatte ein ambivalentes Verhältnis zum Haus Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie. Als preußischer Offizier und später Generalfeldmarschall war Hinde... [mehr]
Paul von Hindenburg (1847–1934) war ein deutscher Generalfeldmarschall und Politiker. Er wurde vor allem im Ersten Weltkrieg als Oberbefehlshaber der deutschen Streitkräfte bekannt. Nach de... [mehr]
Im Jahr 1918 war Mähren ein Kronland der österreichisch-ungarischen Monarchie. Die Menschen, die in Mähren lebten, waren somit Untertanen von Österreich-Ungarn und besaßen di... [mehr]
Die Entscheidungen, die zum deutschen Angriff im Jahr 1914 führten, wurden maßgeblich von der militärischen und politischen Führung des Deutschen Kaiserreichs getroffen. Im Zentru... [mehr]
Zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 war in Deutschland Kaiser Wilhelm II. an der Macht. Er war das Staatsoberhaupt des Deutschen Kaiserreichs. Die Regierung wurde vom Reichskanzler gefü... [mehr]
Ja, die SPD verfügte in den 1920er und frühen 1930er Jahren ebenfalls über ein breites Netz von Massenorganisationen, ähnlich wie die KPD und die NSDAP. Diese Organisationen diente... [mehr]