Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Edith Stein, auch bekannt als Teresia Benedicta a Cruce nach ihrem Eintritt in den Karmeliterorden, war eine deutsche Philosophin und Konvertitin zum Katholizismus jüdischer Herkunft. Sie wurde 1942 von den Nationalsozialisten in Auschwitz ermordet. Stein war eine prominente Intellektuelle und eine der ersten Frauen, die in Deutschland promovierte. Sie konvertierte 1922 zum Katholizismus und trat 1933 in den Karmeliterorden ein. Aufgrund ihrer jüdischen Herkunft war sie den antisemitischen Gesetzen und Verfolgungen der Nationalsozialisten ausgesetzt. 1938 floh sie in ein Karmelitinnenkloster in den Niederlanden, aber nach der Besetzung der Niederlande durch die Nazis wurde sie 1942 verhaftet und nach Auschwitz deportiert, wo sie ermordet wurde. Edith Stein wurde 1998 von Papst Johannes Paul II. heiliggesprochen und 1999 zur Mitpatronin Europas ernannt. Ihr Leben und ihr Werk sind ein bedeutendes Zeugnis für den Widerstand gegen den Nationalsozialismus und die Verfolgung der Juden.
Das Schriftleitergesetz, erlassen im Jahr 1933, regelte die Kontrolle und Überwachung von Publikationen in Deutschland während der NS-Zeit. Es legte fest, dass nur Personen, die von der NSDA... [mehr]
Die Verfolgung der Mennoniten ist ein historisches Phänomen, das eng mit ihrer religiösen Überzeugung und ihrem Lebensstil verbunden ist. Die Mennoniten sind eine christliche Glaubensge... [mehr]
Martin Niemöller war ein deutscher evangelischer Pfarrer und ein prominenter Kritiker des Nationalsozialismus. Zu Beginn der NS-Herrschaft unterstützte er zunächst die nationalsozialist... [mehr]
Die NS-Politik, die unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in Deutschland von 1933 bis 1945 betrieben wurde, war geprägt von totalitärer Herrscha... [mehr]
Die Ideologie des Nationalsozialismus, die in Deutschland unter der Führung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) in den 1920er und 1930er Jahren entstand, basiert auf mehr... [mehr]