Was besagt die Dolchstoßlegende?

Antwort

Die Dolchstoßlegende ist eine Verschwörungstheorie, die nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland aufkam. Sie besagt, dass die deutsche Armee im Ersten Weltkrieg nicht auf dem Schlachtfeld besiegt wurde, sondern durch Verrat und subversive Aktivitäten an der Heimatfront, insbesondere durch Sozialisten, Kommunisten und Juden, „von hinten erdolcht“ wurde. Diese Legende wurde von konservativen und nationalistischen Kreisen verbreitet, um die Verantwortung für die Niederlage von der militärischen Führung auf politische Gegner abzuwälzen. Die wichtigsten Punkte der Dolchstoßlegende sind: 1. **Unbesiegbarkeit der Armee**: Die deutsche Armee sei im Feld unbesiegt gewesen und hätte den Krieg gewinnen können. 2. **Verrat an der Heimatfront**: Die Niederlage sei durch den Verrat und die Defätismuspropaganda an der Heimatfront verursacht worden. 3. **Schuldzuweisung**: Sozialisten, Kommunisten und Juden wurden als Hauptverantwortliche für diesen Verrat dargestellt. 4. **Politische Instrumentalisierung**: Die Legende wurde genutzt, um die Weimarer Republik zu delegitimieren und die Novemberrevolution von 1918/19 zu diskreditieren. Historisch gesehen ist die Dolchstoßlegende widerlegt. Die deutsche Armee war im Herbst 1918 militärisch erschöpft und strategisch unterlegen. Die Oberste Heeresleitung unter Erich Ludendorff und Paul von Hindenburg selbst hatte die Waffenstillstandsverhandlungen angestoßen, da sie die militärische Lage als aussichtslos betrachteten. Die Dolchstoßlegende diente jedoch als politisches Instrument, um die Schuld an der Niederlage von der militärischen Führung abzulenken und die politische Linke zu diffamieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie war das Verhältnis Hindenburgs zu den Hohenzollern?

Paul von Hindenburg hatte ein ambivalentes Verhältnis zum Haus Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie. Als preußischer Offizier und später Generalfeldmarschall war Hinde... [mehr]

Wer war Paul von Hindenburg?

Paul von Hindenburg (1847–1934) war ein deutscher Generalfeldmarschall und Politiker. Er wurde vor allem im Ersten Weltkrieg als Oberbefehlshaber der deutschen Streitkräfte bekannt. Nach de... [mehr]

Wer traf 1914 die Entscheidungen für den deutschen Angriff?

Die Entscheidungen, die zum deutschen Angriff im Jahr 1914 führten, wurden maßgeblich von der militärischen und politischen Führung des Deutschen Kaiserreichs getroffen. Im Zentru... [mehr]

Wer war zu Beginn des 1. Weltkrieges in Deutschland an der Macht?

Zu Beginn des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 war in Deutschland Kaiser Wilhelm II. an der Macht. Er war das Staatsoberhaupt des Deutschen Kaiserreichs. Die Regierung wurde vom Reichskanzler gefü... [mehr]

Hatte die SPD in den 1920er und 1930er Jahren Massenorganisationen wie die KPD oder NSDAP?

Ja, die SPD verfügte in den 1920er und frühen 1930er Jahren ebenfalls über ein breites Netz von Massenorganisationen, ähnlich wie die KPD und die NSDAP. Diese Organisationen diente... [mehr]