- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Der Schlieffenplan war ein militärisches Konzept, das von der deutschen Generalität vor dem Ersten Weltkrieg entwickelt wurde. Er wurde nach dem deutschen Generalfeldmarschall Helmuth von Schlieffen benannt. Der Plan sah vor, dass Deutschland im Falle eines Krieges mit Frankreich und Russland zunächst einen schnellen Sieg über Frankreich anstreben sollte, indem es durch Belgien in das französische Hinterland vorrückte. Das Ziel war es, Frankreich in kurzer Zeit zu besiegen, bevor Russland mobilisieren und an die Westfront gelangen konnte. Der Schlieffenplan basierte auf der Annahme, dass Russland langsamer mobilisieren würde als Frankreich. Der Plan scheiterte jedoch, als die deutschen Truppen in Belgien auf unerwarteten Widerstand stießen und die Alliierten, insbesondere die Briten und Franzosen, in der Schlacht an der Marne eine entscheidende Gegenoffensive starteten. Dies führte zu einem langen Stellungskrieg an der Westfront.
- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]
Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945 statt.
Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden Soldaten, die an Typhus erkrankten, in der Regel nicht absichtlich verhungern gelassen. Typhus ist eine schwere Infektionskrankheit, die unbehandelt oft töd... [mehr]