Vor der Kolonialisierung des Kongo war die finanzielle Lage Belgiens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt. Belgien war ein aufstrebendes... [mehr]
Dekolonisierung bezeichnet den Prozess, durch den Kolonien ihre Unabhängigkeit von den Kolonialmächten erlangen. Dieser Prozess kann politisch, wirtschaftlich, kulturell und sozial ablaufen und umfasst die Befreiung von kolonialer Herrschaft sowie die Wiederherstellung der Souveränität und Identität der betroffenen Völker. Dekolonisierung kann durch Verhandlungen, politische Reformen, Unabhängigkeitsbewegungen oder auch durch bewaffnete Konflikte erreicht werden. Ein bekanntes Beispiel ist die Unabhängigkeit Indiens von Großbritannien im Jahr 1947.
Vor der Kolonialisierung des Kongo war die finanzielle Lage Belgiens in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts von wirtschaftlichen Herausforderungen geprägt. Belgien war ein aufstrebendes... [mehr]
Die koloniale Vergangenheit des Kongo ist geprägt von brutalen Ausbeutungen und tiefgreifenden sozialen und politischen Veränderungen. Der Kongo wurde im späten 19. Jahrhundert von K&ou... [mehr]
- **Kolonialismus**: Britische Expansion in Südafrika und das Streben nach Kontrolle über Ressourcen. - **Zulus' Widerstand**: Zulu-König Cetshwayo wehrte sich gegen britische Eing... [mehr]
Im Jahr 1519 starteten die Spanier unter Hernán Cortés eine Expedition nach Mexiko. Sie landeten an der Küste und begannen, das Aztekenreich zu erkunden. Cortés schloss Allia... [mehr]
Der britische Kolonialismus erstreckte sich über mehrere Jahrhunderte, beginnend im späten 16. Jahrhundert mit der Gründung von Handelskompanien und ersten Kolonien. Die Blütezeit... [mehr]