Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]
In der Zeit zwischen 1789 und 1794 in Frankreich bezieht sich der Begriff "Club" auf politische Vereinigungen, die während der Französischen Revolution entstanden. Diese Clubs waren Versammlungen von Bürgern, die sich trafen, um politische Ideen zu diskutieren, politische Aktionen zu planen und Einfluss auf die Regierung auszuüben. Die bekanntesten Clubs dieser Zeit waren: 1. **Der Jakobinerclub**: Ursprünglich als "Gesellschaft der Freunde der Verfassung" gegründet, wurde er später als Jakobinerclub bekannt. Er war der einflussreichste und radikalste Club und spielte eine zentrale Rolle in der Revolution. Bekannte Mitglieder waren Maximilien Robespierre und Georges Danton. 2. **Der Club der Cordeliers**: Auch bekannt als "Gesellschaft der Menschenrechte und des Bürgers", war dieser Club ebenfalls sehr einflussreich und radikal. Er setzte sich für die Rechte der einfachen Bürger ein und war oft in Opposition zu den Jakobinern. 3. **Der Feuillantenclub**: Dieser Club entstand aus einer Abspaltung der Jakobiner und vertrat gemäßigtere Positionen. Er unterstützte eine konstitutionelle Monarchie und stand im Gegensatz zu den radikaleren Clubs. Diese Clubs spielten eine entscheidende Rolle in der politischen Landschaft der Französischen Revolution, indem sie Debatten anregten, politische Programme entwickelten und die öffentliche Meinung beeinflussten.
Die Französische Revolution war ein tiefgreifendes politisches und gesellschaftliches Ereignis in Frankreich zwischen 1789 und 1799. Sie begann mit dem Widerstand gegen die absolutistische Monarc... [mehr]
Welche politischen und sozialen Faktoren führten zum Ausbruch des Juli-Aufstands 1917 in Russland, und inwiefern beeinflusste dieser Aufstand den weiteren Verlauf der Russischen Revolution?
Die Reichsgründung 1871 und die Revolution von 1848/49 stehen in einem spannungsvollen Verhältnis zueinander, da sie unterschiedliche Ziele und Ergebnisse aufweisen. **Ziele der Revolution... [mehr]
Die Amerikanische Revolution (1775–1783) war in vielerlei Hinsicht revolutionär, aber ihr revolutionärer Charakter wird in der Geschichtswissenschaft unterschiedlich bewertet. **Revol... [mehr]
Die Umstürze während des Ersten Weltkriegs waren tiefgreifend und betrafen vor allem die politischen Systeme in mehreren Ländern Europas. Besonders markant waren folgende Ereignisse: 1... [mehr]
Der „Sonnenkönig“ ist der Beiname von Ludwig XIV. von Frankreich (1638–1715), der von 1643 bis 1715 regierte. Er gilt als einer der bedeutendsten Monarchen des Absolutismus und... [mehr]
Louis Gabriel Ambroise de Bonald (1754–1840) war ein französischer Philosoph, Publizist und Politiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Vertreter des französischen Konservatismus un... [mehr]
Lenins Revolutionskollege mit "D" ist Felix Dserschinski (auch Dzierżyński geschrieben). Er war ein enger Mitstreiter Lenins und Gründer sowie Leiter der sowjetischen Geheimpolizei Tsch... [mehr]
Napoleon Bonaparte hatte keine direkte Verbindung zur Industriellen Revolution, wie sie etwa in Großbritannien stattfand. Die Industrielle Revolution begann in der zweiten Hälfte des 18. Ja... [mehr]
Jean Moulin war ein bedeutender französischer Widerstandskämpfer während des Zweiten Weltkriegs. Geboren am 20. Juni 1899 in Béziers, war er zunächst ein hoher Verwaltungsbe... [mehr]