Wie lässt sich die Chronologie des Zeitalters des Imperialismus darstellen?

Antwort

Das Zeitalter des Imperialismus bezeichnet die Phase etwa von 1870 bis 1914, in der europäische Großmächte, aber auch die USA und Japan, große Teile Afrikas, Asiens und Ozeaniens unter ihre Kontrolle brachten. Hier ist eine chronologische Darstellung der wichtigsten Ereignisse und Entwicklungen: **1. Vorphase (bis ca. 1870):** - Europäische Expansion begann bereits im 15./16. Jahrhundert (Kolonialismus), aber der eigentliche Imperialismus setzte später ein. - Bis 1870 waren vor allem Spanien, Portugal, Großbritannien, Frankreich und die Niederlande Kolonialmächte. **2. Beginn des Imperialismus (ca. 1870):** - Industrielle Revolution stärkt europäische Mächte wirtschaftlich und technisch. - Nationalismus und das Streben nach Macht und Prestige nehmen zu. **3. "Scramble for Africa" (1880–1914):** - 1884/85: Berliner Kongokonferenz – Aufteilung Afrikas unter den europäischen Mächten. - In den folgenden Jahrzehnten werden fast alle Teile Afrikas kolonisiert (z.B. Britisch-Ostafrika, Deutsch-Ostafrika, Belgisch-Kongo). **4. Imperialismus in Asien und Ozeanien:** - Großbritannien kontrolliert Indien (seit 1858 offiziell Kronkolonie). - Frankreich expandiert in Indochina. - Russland dehnt sich nach Zentralasien aus. - Japan wird nach der Meiji-Restauration (ab 1868) selbst zur imperialistischen Macht (z.B. Eroberung Taiwans 1895, Korea 1910). - USA erwerben nach dem Spanisch-Amerikanischen Krieg 1898 Kolonien (z.B. Philippinen, Puerto Rico). **5. Höhepunkt und Rivalitäten (um 1900):** - Wettrüsten und Konkurrenz zwischen den Großmächten (z.B. Marokkokrisen 1905 und 1911 zwischen Deutschland und Frankreich). - Bau des Suezkanals (1869) und später des Panamakanals (1914) als strategische Projekte. **6. Ende des Zeitalters (1914):** - Der Erste Weltkrieg (1914–1918) markiert das Ende des klassischen Imperialismus. - Nach dem Krieg: Neuordnung der Kolonien, Beginn der Dekolonisation im 20. Jahrhundert. **Zusammenfassung:** Das Zeitalter des Imperialismus war geprägt von der Aufteilung großer Teile der Welt unter die europäischen Mächte, getrieben von wirtschaftlichen, politischen und ideologischen Motiven. Die wichtigsten Stationen sind die Berliner Kongokonferenz, die Kolonialisierung Afrikas und Asiens, die Rivalitäten der Großmächte und das Ende mit dem Ersten Weltkrieg. Weitere Informationen findest du z.B. bei [bpb.de – Imperialismus](https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/lexikon-der-politischen-begriffe/17677/imperialismus/) oder [Wikipedia – Imperialismus](https://de.wikipedia.org/wiki/Imperialismus).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie gestaltete sich die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien von 1920 bis 1945?

Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien zwischen 1920 und 1945 war geprägt von einer Mischung aus repressiver Kontrolle, politischen Reformen und wachsendem Widerstand der in... [mehr]

Wie gestaltete sich die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien?

Die Herrschaftspraxis der britischen Kolonialmacht in Indien war geprägt von direkter und indirekter Kontrolle, wirtschaftlicher Ausbeutung und gesellschaftlicher Umgestaltung. **Direkte und ind... [mehr]

Was sind Völkerschauen?

Völkerschauen waren Ausstellungen, bei denen Menschen aus außereuropäischen Regionen – meist aus Afrika, Asien, Ozeanien oder Amerika – in Europa und Nordamerika öffen... [mehr]

Welche Verbindung besteht zwischen der Schweiz und dem Kolonialismus?

Die Schweiz hatte zwar keine eigenen Kolonien, war aber dennoch auf verschiedene Weise in den europäischen Kolonialismus verwickelt. Hier einige zentrale Aspekte: **1. Wirtschaftliche Verflechtu... [mehr]

Warum sind viele ehemalige Kolonien arm?

Viele ehemalige Kolonien sind aus mehreren Gründen von Armut betroffen, die eng mit ihrer kolonialen Vergangenheit zusammenhängen: 1. **Ausbeutung von Ressourcen:** Während der Kolonia... [mehr]

Warum ging der Kolonialismus im 20. Jahrhundert zurück?

Der Kolonialismus nahm im letzten Jahrhundert, also im 20. Jahrhundert, aus mehreren Gründen deutlich ab: 1. **Unabhängigkeitsbewegungen:** In vielen Kolonien entstanden starke nationale Be... [mehr]

Wie sah die europäische Sicht auf Kolonien und deren Bewohner aus?

Die europäische Sicht auf Kolonien und die dort lebenden Menschen war während der Kolonialzeit stark von einem Gefühl der Überlegenheit geprägt. Viele Europäer betrachtet... [mehr]

Welche waren die großen europäischen Kolonialmächte?

Zu den großen europäischen Kolonialmächten zählen: - Großbritannien - Frankreich - Spanien - Portugal - Niederlande - Belgien - Italien - Deutschland Diese Länder hat... [mehr]

Was sind die 30 wichtigsten Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges in chronologischer Reihenfolge?

Hier findest du die 30 wichtigsten Ereignisse des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) in chronologischer Reihenfolge: 1. **Prager Fenstersturz** (23. Mai 1618) – Beginn des Kri... [mehr]