Im römischen Rheinzabern, das damals als „Tabernae“ bekannt war, gab es keine Bürgermeister im heutigen Sinne. Die Verwaltung römischer Städte und Siedlungen erfolgte n... [mehr]
Die Cella ist der zentrale Innenraum eines antiken römischen Tempels, in dem sich das Kultbild der verehrten Gottheit befand. Sie war oft von einer Säulenhalle (Peristyl) umgeben und diente als heiliger Ort, der meist nur von Priestern betreten werden durfte. Die Architektur der Cella war ein wesentlicher Bestandteil der römischen Tempelbauweise und spiegelte die religiösen und kulturellen Praktiken der Römer wider.
Im römischen Rheinzabern, das damals als „Tabernae“ bekannt war, gab es keine Bürgermeister im heutigen Sinne. Die Verwaltung römischer Städte und Siedlungen erfolgte n... [mehr]
Ein bekannter Name eines römischen Töpfers aus Rheinzabern (damals Tabernae) ist **Satto**. Dieser Name ist durch Stempel auf Terra-Sigill-Gefäßen überliefert, die in den dor... [mehr]
Die Bundeslade, ein zentrales Heiligtum des alten Israel, ist ein mit Gold überzogenes Holzgefäß, das laut Bibel die Steintafeln mit den Zehn Geboten enthielt. Ihr Verbleib ist eines d... [mehr]