Eine Polis, im antiken Griechenland, bezeichnete eine Stadtstaat und hatte mehrere wichtige Merkmale. Drei zentrale Punkte, die eine Polis ausmachen, sind: 1. **Stadtzentrum**: Eine Polis hatte ein u... [mehr]
In der Polis Athen gab es mehrere Bevölkerungsgruppen, die sich in verschiedene Kategorien einteilen lassen: 1. **Bürger (Polites)**: Vollbürger, die das Recht hatten, an politischen Entscheidungen teilzunehmen. Sie mussten in Athen geboren sein und beide Elternteile mussten Bürger sein. 2. **Metöken**: Fremde, die in Athen lebten und arbeiteten, aber keine Bürgerrechte hatten. Sie mussten eine Steuer (Metoikion) zahlen und konnten nicht an politischen Prozessen teilnehmen. 3. **Sklaven**: Personen, die in Athen als Eigentum anderer lebten. Sie hatten keine Rechte und konnten für verschiedene Arbeiten eingesetzt werden. 4. **Frauen**: In der Regel hatten Frauen in Athen keine Bürgerrechte und konnten nicht an politischen Entscheidungen teilnehmen. Ihre Rolle war hauptsächlich auf das Haus beschränkt. 5. **Kinder**: Kinder von Bürgern wurden als Bürger angesehen, hatten jedoch bis zur Volljährigkeit keine politischen Rechte. Diese Gruppen bildeten die soziale Struktur der athenischen Gesellschaft und hatten unterschiedliche Rechte und Pflichten.
Eine Polis, im antiken Griechenland, bezeichnete eine Stadtstaat und hatte mehrere wichtige Merkmale. Drei zentrale Punkte, die eine Polis ausmachen, sind: 1. **Stadtzentrum**: Eine Polis hatte ein u... [mehr]