Die Kreuzzüge waren aus historischer Sicht komplexe militärische und religiöse Unternehmungen, die zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert stattfanden. Die Frage, ob sie mit der Bibel vert... [mehr]
Der Beginn des Hochmittelalters wird in der Geschichtswissenschaft in der Regel auf etwa 1050 datiert. Die Kreuzzüge begannen mit dem Ersten Kreuzzug im Jahr 1096. Zwar liegen diese Ereignisse zeitlich relativ nah beieinander, aber der Beginn des Hochmittelalters wird nicht direkt mit dem Beginn der Kreuzzüge gleichgesetzt. Vielmehr markieren andere Entwicklungen den Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter, zum Beispiel: - Das Ende der Ungarneinfälle (Schlacht auf dem Lechfeld 955) - Die Konsolidierung des Heiligen Römischen Reiches - Die zunehmende Christianisierung Europas - Wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Aufschwung (z. B. Bevölkerungswachstum, Städtewachstum) Die Kreuzzüge sind ein wichtiges Ereignis des Hochmittelalters, aber sie markieren nicht dessen Beginn, sondern sind vielmehr eine Folge der politischen und gesellschaftlichen Entwicklungen dieser Zeit.
Die Kreuzzüge waren aus historischer Sicht komplexe militärische und religiöse Unternehmungen, die zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert stattfanden. Die Frage, ob sie mit der Bibel vert... [mehr]