7 Etappen des Beginns des 2. Weltkriegs von 1939 bis 1940

Antwort

Der Beginn des Zweiten Weltkriegs kann in mehrere entscheidende Etappen unterteilt werden: 1. **Versailler Vertrag (1919)**: Der Vertrag, der den Ersten Weltkrieg beendete, führte zu erheblichen politischen und wirtschaftlichen Unruhen in Deutschland und schuf die Grundlage für den Aufstieg des Nationalsozialismus. 2. **Hitlers Machtergreifung (1933)**: Adolf Hitler wird Reichskanzler und beginnt, die Weimarer Republik in eine Diktatur umzuwandeln. Dies führt zu einer aggressiven Außenpolitik. 3. **Wiederbewaffnung Deutschlands (1935)**: Deutschland bricht den Versailler Vertrag, indem es seine Streitkräfte aufrüstet und die allgemeine Wehrpflicht einführt. 4. **Anschluss Österreichs (März 1938)**: Deutschland annektiert Österreich, was international kaum Widerstand hervorruft und Hitlers Machtposition stärkt. 5. **Münchner Abkommen (September 1938)**: Die Alliierten (Großbritannien und Frankreich) erlauben Deutschland die Annexion des Sudetenlandes in der Tschechoslowakei, in der Hoffnung, den Frieden zu bewahren. 6. **Zerschlagung der Tschechoslowakei (März 1939)**: Deutschland besetzt die restlichen Teile der Tschechoslowakei, was die Aggressivität Hitlers weiter demonstriert. 7. **Überfall auf Polen (1. September 1939)**: Der Überfall auf Polen markiert den offiziellen Beginn des Zweiten Weltkriegs. Großbritannien und Frankreich erklären daraufhin Deutschland den Krieg. Diese Etappen verdeutlichen die schrittweise Eskalation der Konflikte, die letztlich zum Ausbruch des Krieges führten.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche wichtigsten Daten und Entwicklungen gab es im Zweiten Weltkrieg?

- 1939: Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Überfall Deutschlands auf Polen am 1. September - 1939–1940: Blitzkrieg-Strategie, schnelle Eroberung von Polen, Dänemark, Norwegen, Ben... [mehr]

Wann fand der Zweite Weltkrieg statt?

Der Zweite Weltkrieg fand von 1939 bis 1945 statt.

Wurden typhuskranke Soldaten im Weltkrieg verhungern gelassen?

Im Ersten und Zweiten Weltkrieg wurden Soldaten, die an Typhus erkrankten, in der Regel nicht absichtlich verhungern gelassen. Typhus ist eine schwere Infektionskrankheit, die unbehandelt oft töd... [mehr]