Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
Die Bayerische Volkspartei (BVP) war eine politische Partei in Bayern, die von 1918 bis 1933 existierte. Sie entstand nach dem Ersten Weltkrieg und der Auflösung des Königreichs Bayern. Die BVP war eine konservative, katholische Partei, die sich für die Interessen Bayerns innerhalb der Weimarer Republik einsetzte. Hier sind einige ihrer Hauptaktivitäten und Positionen: 1. **Föderalismus und Autonomie**: Die BVP setzte sich stark für die föderale Struktur Deutschlands und die Autonomie Bayerns ein. Sie wollte die Eigenständigkeit Bayerns innerhalb des Deutschen Reiches bewahren und stärken. 2. **Katholische Werte**: Die Partei vertrat konservative, katholische Werte und arbeitete eng mit der katholischen Kirche zusammen. Sie setzte sich für den Erhalt und die Förderung katholischer Schulen und Institutionen ein. 3. **Wirtschaftspolitik**: Die BVP unterstützte eine konservative Wirtschaftspolitik, die auf den Schutz des Privateigentums und die Förderung der Landwirtschaft abzielte. Sie war gegen sozialistische und kommunistische Ideen. 4. **Widerstand gegen den Nationalsozialismus**: In den frühen 1930er Jahren leistete die BVP Widerstand gegen den aufkommenden Nationalsozialismus. Einige ihrer Mitglieder wurden später im Widerstand gegen das NS-Regime aktiv. 5. **Regierungsbeteiligung**: Die BVP war in der Weimarer Republik mehrfach an der Regierung beteiligt, sowohl auf Landes- als auch auf Reichsebene. Sie stellte mehrere Ministerpräsidenten in Bayern und war in verschiedenen Koalitionsregierungen vertreten. Die BVP wurde 1933 nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten aufgelöst. Viele ihrer Mitglieder schlossen sich später der Christlich-Sozialen Union (CSU) an, die nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet wurde.
Kleopatra VII. spielte eine zentrale Rolle in der Politik des alten Ägyptens und des Römischen Reiches im 1. Jahrhundert v. Chr. Als letzte aktive Herrscherin der Ptolemäer-Dynastie reg... [mehr]
- Gründung am 7. Oktober 1949 aus der sowjetischen Besatzungszone - Hauptstadt: Ost-Berlin - Politisches System: Sozialistischer Einparteienstaat, geführt von der SED (Sozialistische Ein... [mehr]
Die DDR I (Deutsche Demokratische Republik, erste Phase, etwa 1949–1961) war ein sozialistischer Staat, der nach dem Zweiten Weltkrieg auf dem Gebiet der sowjetischen Besatzungszone gegründ... [mehr]
Adolf Hitlers Verhältnis zu den Hohenzollern, der ehemaligen deutschen Kaiserfamilie, war ambivalent und von politischem Kalkül geprägt. Nach dem Ende des Ersten Weltkriegs und der Abda... [mehr]