Im 18. Jahrhundert arbeiteten Männer in Österreich überwiegend in der Landwirtschaft, da der Großteil der Bevölkerung auf dem Land lebte und in der Viehzucht, im Ackerbau ode... [mehr]
Der Anschluss Österreichs an Deutschland, auch als "Anschluss" bekannt, fand nicht im Jahr 1919, sondern 1938 statt. Nach dem Ersten Weltkrieg und dem Zerfall der Habsburgermonarchie wurde Österreich 1919 durch den Vertrag von Saint-Germain als unabhängiger Staat anerkannt. Der Wunsch nach einem Anschluss an Deutschland war jedoch in der Zwischenkriegszeit stark ausgeprägt, insbesondere unter den Nationalsozialisten. Im März 1938 kam es schließlich zur Annexion Österreichs durch das nationalsozialistische Deutschland, was international weitgehend akzeptiert wurde. Der Anschluss wurde am 12. März 1938 vollzogen und führte zur Eingliederung Österreichs in das Deutsche Reich.
Im 18. Jahrhundert arbeiteten Männer in Österreich überwiegend in der Landwirtschaft, da der Großteil der Bevölkerung auf dem Land lebte und in der Viehzucht, im Ackerbau ode... [mehr]
Otto von Habsburg (vollständiger Name: Franz Joseph Otto Robert Maria Anton Karl Max Heinrich Sixtus Xavier Felix Renatus Ludwig Gaetan Pius Ignatius von Habsburg-Lothringen) war der älteste... [mehr]
Der Verlauf der Geschichte Österreichs von der Römerherrschaft bis heute lässt sich in mehrere große Epochen gliedern: **1. Römerzeit (ca. 15 v. Chr. – 5. Jh. n. Chr.)... [mehr]
Das Privilegium Minus bildet die Grundlage der eigenständigen Politik Österreichs, weil es 1156 von Kaiser Friedrich I. Barbarossa dem Babenberger Heinrich II. Jasomirgott verliehen wurde un... [mehr]
Das „Privilegium minus“ ist eine Urkunde, die 1156 vom römisch-deutschen Kaiser Friedrich I. Barbarossa ausgestellt wurde. Mit diesem Dokument wurde das Herzogtum Österreich von... [mehr]