Fürsten sind Adelige, die in der Regel ein hohes Amt oder eine Herrschaftsposition innehaben. Der Begriff wird oft verwendet, um Mitglieder von Fürstenhäusern zu beschreiben, die ü... [mehr]
Zur Zeit des Sonnenkönigs, Ludwig XIV. von Frankreich, war der Adel kein integraler Teil der Nation im modernen Sinne, weil die Gesellschaft stark hierarchisch und ständisch organisiert war. Der Adel bildete eine eigene, privilegierte Klasse mit besonderen Rechten und Pflichten, die sich deutlich von denen des Dritten Standes (Bauern, Bürger) unterschieden. Ludwig XIV. stärkte seine absolute Macht, indem er den Adel an seinen Hof in Versailles band und ihn von der direkten politischen Macht fernhielt. Der Adel wurde so zu einer höfischen Elite, die von den Gunstbeweisen des Königs abhängig war und weniger Einfluss auf die Verwaltung und die politischen Entscheidungen des Landes hatte. Dies führte dazu, dass der Adel eher als eine separate, privilegierte Gruppe innerhalb des Staates existierte, anstatt als integraler Bestandteil der Nation im Sinne einer gleichberechtigten Bürgergemeinschaft.
Fürsten sind Adelige, die in der Regel ein hohes Amt oder eine Herrschaftsposition innehaben. Der Begriff wird oft verwendet, um Mitglieder von Fürstenhäusern zu beschreiben, die ü... [mehr]