Im 17. Jahrhundert war Syphilis in ganz Europa weit verbreitet, und auch am Hof von Versailles kam es zu zahlreichen Infektionen, besonders unter dem Adel. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1.... [mehr]
Zur Zeit des Sonnenkönigs, Ludwig XIV. von Frankreich, war der Adel kein integraler Teil der Nation im modernen Sinne, weil die Gesellschaft stark hierarchisch und ständisch organisiert war. Der Adel bildete eine eigene, privilegierte Klasse mit besonderen Rechten und Pflichten, die sich deutlich von denen des Dritten Standes (Bauern, Bürger) unterschieden. Ludwig XIV. stärkte seine absolute Macht, indem er den Adel an seinen Hof in Versailles band und ihn von der direkten politischen Macht fernhielt. Der Adel wurde so zu einer höfischen Elite, die von den Gunstbeweisen des Königs abhängig war und weniger Einfluss auf die Verwaltung und die politischen Entscheidungen des Landes hatte. Dies führte dazu, dass der Adel eher als eine separate, privilegierte Gruppe innerhalb des Staates existierte, anstatt als integraler Bestandteil der Nation im Sinne einer gleichberechtigten Bürgergemeinschaft.
Im 17. Jahrhundert war Syphilis in ganz Europa weit verbreitet, und auch am Hof von Versailles kam es zu zahlreichen Infektionen, besonders unter dem Adel. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1.... [mehr]
Der Tagesablauf einer Adligen am Schloss Versailles im 17. Jahrhundert war stark von Etikette, gesellschaftlichen Verpflichtungen und dem Hofleben unter Ludwig XIV. geprägt. Hier ein typischer Ta... [mehr]
Thomas Cromwell, der berühmte englische Staatsmann und Berater von Heinrich VIII., hatte Nachkommen. Sein einziger überlebender Sohn war Gregory Cromwell, 1. Baron Cromwell (um 1514–15... [mehr]