Wurden über Adelige in Ostpreußen 1910-1940 mehr Informationen gesammelt als über bürgerliche Menschen?

Antwort

Ja, über Adelige in Ostpreußen wurden zwischen 1910 und 1940 in der Regel mehr und detailliertere Informationen gesammelt als über bürgerliche Menschen. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1. **Sozialer Status und öffentliche Rolle:** Adelige Familien hatten oft eine herausgehobene gesellschaftliche Stellung, waren Großgrundbesitzer oder politisch aktiv. Ihre Aktivitäten, Besitzverhältnisse und familiären Verbindungen wurden daher häufiger dokumentiert, etwa in Adelskalendern, Grundbüchern oder Zeitungsberichten. 2. **Eigene Familienarchive:** Viele Adelsfamilien führten eigene Archive, in denen sie Stammbäume, Korrespondenzen und andere Dokumente aufbewahrten. Diese Unterlagen sind teilweise bis heute erhalten. 3. **Staatliche und kirchliche Dokumentation:** Adelige wurden in offiziellen Dokumenten wie Standesregistern, Militärlisten oder Steuerunterlagen oft besonders vermerkt. Auch in Kirchenbüchern finden sich zu ihnen häufig ausführlichere Einträge. 4. **Forschung und Publikationen:** Historiker und Genealogen haben sich traditionell stärker für Adelsfamilien interessiert, was zu einer besseren Dokumentation und Erforschung geführt hat. Im Gegensatz dazu wurden Informationen über bürgerliche oder bäuerliche Menschen meist nur in den grundlegenden amtlichen Registern (z.B. Geburts-, Heirats- und Sterbebüchern) festgehalten, oft mit weniger Details. Weitere Informationen zur Geschichte Ostpreußens und seiner Adeligen findest du z.B. beim [Herder-Institut](https://www.herder-institut.de/) oder in der [Ostpreußen-Datenbank](https://www.ostpreussen.net/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wer war Frances Grey?

Frances Grey, auch bekannt als Frances Brandon, war eine englische Adelige des 16. Jahrhunderts. Sie wurde am 16. Juli 1517 geboren und starb am 20. November 1559. Frances war die Tochter von Charles... [mehr]