Geologische Entstehungsgeschichte der Alpen und des Juragebietes seit dem Kambrium erklären.

Antwort

Die geologische Entstehungsgeschichte der Alpen und des Juragebietes ist komplex und erstreckt sich über Hunderte von Millionen Jahren. Hier ist eine vereinfachte Übersicht: ### Kambrium (vor etwa 541 bis 485 Millionen Jahren) - **Alpen**: Während des Kambriums befand sich das Gebiet, das heute die Alpen bildet, unter einem flachen Meer. Es wurden hauptsächlich Sedimente wie Sandsteine und Schiefer abgelagert. - **Juragebiet**: Ähnlich wie die Alpen war auch das Juragebiet von einem flachen Meer bedeckt, in dem sich Sedimente ablagerten. ### Paläozoikum (vor etwa 541 bis 252 Millionen Jahren) - **Alpen**: Im Laufe des Paläozoikums wurden die Sedimente weiter abgelagert und durch tektonische Prozesse deformiert. Es kam zur Bildung von Gebirgen, die jedoch später wieder abgetragen wurden. - **Juragebiet**: Auch hier wurden Sedimente abgelagert, und es kam zu tektonischen Aktivitäten, die das Gebiet prägten. ### Mesozoikum (vor etwa 252 bis 66 Millionen Jahren) - **Alpen**: Während des Mesozoikums, insbesondere im Jura und der Kreidezeit, wurden große Mengen an Kalkstein und Dolomit abgelagert. Diese Sedimente bildeten die Grundlage für die späteren Alpen. - **Juragebiet**: Das Juragebiet war ebenfalls von einem flachen Meer bedeckt, in dem sich Kalksteine und Mergel ablagerten. Diese Gesteine sind heute charakteristisch für das Juragebirge. ### Känozoikum (vor etwa 66 Millionen Jahren bis heute) - **Alpen**: Die eigentliche Gebirgsbildung der Alpen begann im Tertiär (vor etwa 65 Millionen Jahren) durch die Kollision der afrikanischen und eurasischen Platte. Diese Kollision führte zur Auffaltung der Sedimentschichten und zur Bildung der Alpen. Dieser Prozess dauert bis heute an. - **Juragebiet**: Das Juragebiet wurde ebenfalls durch die tektonischen Kräfte beeinflusst, die zur Bildung der Alpen führten. Es kam zur Auffaltung der Sedimentschichten, was zur Entstehung des heutigen Juragebirges führte. ### Fazit Die Entstehung der Alpen und des Juragebietes ist das Ergebnis von Millionen Jahren der Sedimentation, tektonischen Aktivitäten und Gebirgsbildung. Während die Alpen hauptsächlich durch die Kollision der afrikanischen und eurasischen Platte entstanden sind, wurde das Juragebiet durch ähnliche, aber weniger intensive tektonische Prozesse geprägt.

Kategorie: Geologie Tags: Alpen Jura Kambrium
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Gesteinsarten gibt es in den Alpen?

Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche geologische Prozesse gebildet haben. Hier sind einige der Hauptgesteinsarten, die in den Alpen vorkommen: 1. **Met... [mehr]

Unterschiedlicher Gesteinsaufbau der Alpen

Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche Entstehungsgeschichten und geologische Prozesse auszeichnen. Grundsätzlich lassen sich die Gesteine in drei Ha... [mehr]

Welche Lithosphärenplatte ist an der Entstehung der Alpen beteiligt und wie sind ihre Bewegungsrichtung und Geschwindigkeit?

Die Entstehung der Alpen ist hauptsächlich das Ergebnis der Kollision zwischen der Eurasischen Platte und der Afrikanischen Platte. Diese Kollision begann im Mesozoikum und setzte sich bis in die... [mehr]

Wie entstand das Alpengebirge und welches geologische Alter hat es in Österreich?

Die Alpen sind durch die Kollision der Eurasischen und der Afrikanischen Erdplatte entstanden. Diese tektonischen Bewegungen führten zu einer Faltung und Hebung der Erdkruste, was die charakteris... [mehr]