Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche Entstehungsgeschichten und geologische Prozesse auszeichnen. Grundsätzlich lassen sich die Gesteine in drei Ha... [mehr]
Die Pustertaler Störzone (auch Pustertaler Linie oder Pustertal-Störung genannt) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft im Wesentlichen entlang des Pustertals und trennt verschiedene geologische Einheiten. **Verlauf der Pustertaler Störzone von Bozen bis Toblach:** - **Bozen:** Die Störzone beginnt westlich von Bozen, wo sie sich mit der Periadriatischen Naht (Periadriatic Lineament) verbindet. - **Brixen:** Von Bozen aus zieht sie in nordöstlicher Richtung, passiert südlich Brixen (Bressanone) und folgt dem Eisacktal. - **Mühlbach:** Bei Mühlbach (Rio di Pusteria) biegt die Störzone ins eigentliche Pustertal ab. - **Bruneck:** Sie verläuft weiter ostwärts durch das Pustertal, vorbei an Bruneck (Brunico). - **Toblach:** Schließlich erreicht sie Toblach (Dobbiaco) im Osten des Pustertals, wo sie in Richtung Osten weiterzieht. **Geologische Bedeutung:** Die Pustertaler Störzone markiert die Grenze zwischen der südlich gelegenen Südlichen Kalkalpen und den nördlich davon liegenden Zentralalpen (bzw. Ostalpen). Sie ist Teil der größeren Periadriatischen Naht, einer der wichtigsten tektonischen Linien der Alpen. **Zusammengefasst:** Die Pustertaler Störzone verläuft von Bozen über das Eisacktal (bei Brixen), biegt bei Mühlbach ins Pustertal ab, zieht über Bruneck und weiter nach Toblach, immer entlang des Pustertals. Sie ist eine markante geologische Trennlinie in den Ostalpen. Weitere Informationen findest du z.B. auf [Wikipedia: Pustertaler Störzone](https://de.wikipedia.org/wiki/Pustertaler_St%C3%B6rzone).
Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche Entstehungsgeschichten und geologische Prozesse auszeichnen. Grundsätzlich lassen sich die Gesteine in drei Ha... [mehr]
Die Entstehung der Alpen lässt sich im Rahmen des Wilson-Zyklus als ein klassisches Beispiel für die Kollisionsphase (Orogenese) einordnen. Der Wilson-Zyklus beschreibt die zyklische Öf... [mehr]
Die Pustertalstörzone (auch Pustertal Linie oder Periadriatische Naht) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft in Südtirol etwa von Westen nach Oste... [mehr]
Im Pustertal, das sich von Südtirol (Italien) bis nach Osttirol (Österreich) erstreckt, treten verschiedene Gesteinsarten zutage. Die geologische Vielfalt ist groß, da das Tal an der G... [mehr]
Biogene Sedimente sind Ablagerungen, die überwiegend aus den Überresten oder Stoffwechselprodukten von Organismen bestehen. Zu den wichtigsten biogenen Sedimenten zählen: 1. **Kalkstei... [mehr]
Der Begriff „Gesteinsstockwerke“ bezieht sich auf die vertikale Gliederung der Erdkruste in verschiedene Schichten, die sich durch ihre Entstehung, Zusammensetzung und Eigenschaften unters... [mehr]
Der Oberrheingraben entstand durch tektonische Prozesse, die mit der Bewegung der Erdplatten zusammenhängen. Diese Region liegt an der Grenze zwischen der Eurasischen und der Afrikanischen Platte... [mehr]
Das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird als "Untergrund" oder "Substrat" bezeichnet. In geologischen Kontexten spricht man oft auch von "Erdschichten... [mehr]
Die Theorie der Kontinentalverschiebung, die von Alfred Wegener im frühen 20. Jahrhundert formuliert wurde, wird durch mehrere Fakten unterstützt: 1. **Ähnlichkeit der Küstenlinie... [mehr]
Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche geologische Prozesse gebildet haben. Hier sind einige der Hauptgesteinsarten, die in den Alpen vorkommen: 1. **Met... [mehr]