Das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird als "Untergrund" oder "Substrat" bezeichnet. In geologischen Kontexten spricht man oft auch von "Erdschichten... [mehr]
Der Begriff „Gesteinsstockwerke“ bezieht sich auf die vertikale Gliederung der Erdkruste in verschiedene Schichten, die sich durch ihre Entstehung, Zusammensetzung und Eigenschaften unterscheiden. In der Geologie werden dabei meist drei Haupt-Gesteinsstockwerke unterschieden: 1. **Sedimentäres Stockwerk** Dieses Stockwerk besteht aus Sedimentgesteinen wie Sandstein, Kalkstein oder Tonstein, die durch Ablagerung und Verfestigung von Sedimenten entstanden sind. Es liegt meist an der Erdoberfläche. 2. **Magmatisches (oder kristallines) Stockwerk** Hierzu zählen magmatische und metamorphe Gesteine wie Granit, Gneis oder Basalt. Diese Gesteine sind durch Erstarrung von Magma oder durch Umwandlung (Metamorphose) anderer Gesteine entstanden. Sie liegen meist unter den Sedimentgesteinen. 3. **Basisches Stockwerk** Dieses Stockwerk besteht aus basischen (magnesium- und eisenreichen) Gesteinen wie Gabbro oder Peridotit. Es bildet den unteren Teil der Erdkruste und den oberen Erdmantel. Die genaue Einteilung und Benennung kann je nach geologischem Kontext und Region variieren. Die Gesteinsstockwerke sind wichtig für das Verständnis des geologischen Aufbaus der Erde und spielen eine große Rolle bei der Suche nach Rohstoffen wie Erdöl, Erdgas oder Erzen.
Das Gestein, das sich unter der Erdoberfläche befindet, wird als "Untergrund" oder "Substrat" bezeichnet. In geologischen Kontexten spricht man oft auch von "Erdschichten... [mehr]
Die Alpen bestehen aus einer Vielzahl von Gesteinen, die sich durch unterschiedliche Entstehungsgeschichten und geologische Prozesse auszeichnen. Grundsätzlich lassen sich die Gesteine in drei Ha... [mehr]
Das Gestein von Felsenklippen, das ins Meer hineinläuft, wird allgemein als „Klippe“ oder „Felsklippe“ bezeichnet. Das eigentliche Gestein, aus dem diese Klippen bestehen,... [mehr]
Die Pustertalstörzone (auch Pustertal Linie oder Periadriatische Naht) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft in Südtirol etwa von Westen nach Oste... [mehr]
Im Pustertal, das sich von Südtirol (Italien) bis nach Osttirol (Österreich) erstreckt, treten verschiedene Gesteinsarten zutage. Die geologische Vielfalt ist groß, da das Tal an der G... [mehr]
Die Pustertaler Störzone (auch Pustertaler Linie oder Pustertal-Störung genannt) ist eine bedeutende geologische Störungszone in den Alpen. Sie verläuft im Wesentlichen entlang des... [mehr]
Amphibolit besteht hauptsächlich aus den Mineralien Hornblende (eine Gruppe von Amphibolen) und Plagioklas-Feldspat. In geringeren Mengen können auch andere Minerale wie Quarz, Biotit, Grana... [mehr]
Biogene Sedimente sind Ablagerungen, die überwiegend aus den Überresten oder Stoffwechselprodukten von Organismen bestehen. Zu den wichtigsten biogenen Sedimenten zählen: 1. **Kalkstei... [mehr]
Eklogit ist ein metamorphes Gestein, das unter sehr hohem Druck und relativ hoher Temperatur entsteht, typischerweise in Subduktionszonen tief in der Erdkruste oder im oberen Erdmantel. Es besteht hau... [mehr]
Das Gesteinsstockwerk besteht im Wesentlichen aus festem Gestein, das die Erdkruste bildet. Es umfasst verschiedene Gesteinsarten wie magmatische, metamorphe und sedimentäre Gesteine. Dieses Stoc... [mehr]