Der Ortsname „Tabernae“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Wirtshäuser“, „Herbergen“ oder „Schänken“. Im Römischen R... [mehr]
Der Ortsname „Rönne“ stammt aus dem Niederdeutschen und ist in Norddeutschland mehrfach als Orts- oder Flurname zu finden. Die genaue Herkunft des Namens ist nicht eindeutig geklärt, aber gibt einige Theorien: 1.Gewässerbezug:** Das Wort „Rönne oder „Rönn“ bedeutet im Niederdeutschen „ach“ oder „kleiner Fluss“. Viele Orte mit diesem Namen liegen in der Nähe eines Baches oder Fließgewässers. Der Name könnte sich also auf die Lage an einem solchen Gewässer beziehen. 2. **Altnordische Wurzeln:** Im Altnordischen gibt es das Wort „renna“, was „fließen“ oder „rennen“ bedeutet. Auch dies weist auf einen Bezug zu fließendem Wasser hin. 3. **Verbreitung:** Der Name ist besonders in Schleswig-Holstein verbreitet, z. B. als Ortsteil von Kiel ([Rönne, Kiel](https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6nne_(Kiel))) oder als Flussname wie die „Rönne“ in Dänemark. Zusammengefasst: Der Ortsname „Rönne“ bezieht sich meist auf einen Bach oder ein fließendes Gewässer und hat seine Wurzeln im niederdeutschen bzw. altnordischen Sprachraum.
Der Ortsname „Tabernae“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Wirtshäuser“, „Herbergen“ oder „Schänken“. Im Römischen R... [mehr]
Der Ortsname „Durlach“ stammt aus dem Althochdeutschen und wurde erstmals im Jahr 771 als „Turleche“ urkundlich erwähnt. Die Herkunft des Namens ist nicht ganz eindeutig g... [mehr]