Der Ortsname „Tabernae“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Wirtshäuser“, „Herbergen“ oder „Schänken“. Im Römischen R... [mehr]
Der Ortsname „Durlach“ stammt aus dem Althochdeutschen und wurde erstmals im Jahr 771 als „Turleche“ urkundlich erwähnt. Die Herkunft des Namens ist nicht ganz eindeutig geklärt, aber es gibt zwei Haupttheorien: 1. **Keltisch-römische Wurzeln:** Eine verbreitete Deutung sieht im ersten Teil „Dur-“ einen Bezug zum keltischen Wort *dūro* (Burg, Festung, befestigter Ort). Der zweite Teil „-lach“ könnte vom keltischen *lacu* (See, Wasser, Sumpf) oder vom althochdeutschen *loh* (Wald, Gehölz) stammen. Demnach würde Durlach etwa „Burg am See“ oder „befestigter Ort am Gehölz“ bedeuten. 2. **Althochdeutsche Ableitung:** Eine andere Theorie leitet den Namen von „durch den Loh“ ab, wobei „Loh“ für einen lichten Wald oder Hain steht. Das würde auf eine Siedlung „durch den Wald“ oder „am Waldrand“ hindeuten. Durlach ist heute ein Stadtteil von Karlsruhe und war bis 1938 eine eigenständige Stadt. Die lange Geschichte und die Namensentwicklung spiegeln die wechselvolle Vergangenheit der Region wider. Weitere Informationen findest du z.B. auf der offiziellen Seite von [Karlsruhe-Durlach](https://www.karlsruhe.de/stadt-rathaus/stadtteile/durlach.de).
Der Ortsname „Tabernae“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich „Wirtshäuser“, „Herbergen“ oder „Schänken“. Im Römischen R... [mehr]
Der Ortsname „Rönne“ stammt aus dem Niederdeutschen und ist in Norddeutschland mehrfach als Orts- oder Flurname zu finden. Die genaue Herkunft des Namens ist nicht eindeutig geklä... [mehr]