Was ist die Gegenüberstellung zu Mendel bei der Erbsenbestäubung?

Antwort

Die Gegensätze von Mendels Erbsenbestäubung beziehen sich auf die verschiedenen Arten der Bestäubung, die er in seinen Experimenten untersuchte. Mendel führte Kreuzungen zwischen reinen Linien von Erbsenpflanzen durch, die sich in bestimmten Merkmalen unterschieden, wie z.B. der Farbe der Samen (gelb vs. grün) oder der Form der Samen (rund vs. faltig). Die Gegensätze, die er beobachtete, sind die Phänoten, die aus diesen Kreuzungen resultieren. Zum Beispiel, wenn eine Pflanze mit gelben Samen (dominant) mit einer Pflanze mit grünen Samen (rezessiv) gekreuzt wird, zeigt die F1-Generation alle gelben Samen. In der F2-Generation, die aus der Selbstbestäubung der F1-Generation resultiert, erscheinen sowohl gelbe als auch grüne Samen im Verhältnis 3:1. Zusammengefasst sind die Gegensätze in Mendels Experimenten die verschiedenen Phänotypen, die durch die Kombination von dominanten und rezessiven Allelen entstehen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Mendels Vorgehensweise bei der Bestäubung der Erbsen

Gregor Mendel führte seine Experimente zur Vererbung von Eigenschaften bei Erbsenpflanzen (Pisum sativum) im 19. Jahrhundert durch. Seine Vorgehensweise umfasste mehrere Schritte: 1. **Auswahl d... [mehr]

In welchem Verhältnis spalten die Nachkommen einer Mendelkreuzung in der F1 im intermediären dihybriden Fall auf?

In einer intermediären dihybriden Mendelkreuzung, bei der zwei Merkmale betrachtet werden, spalten die Nachkommen in der F1-Generation in einem Verhältnis von 1:2:1 auf. Dies bedeutet, dass... [mehr]

In welchem Verhältnis spalten die Nachkommen einer Mendelkreuzung in der F2 im dominant-rezessiven dihybriden Fall auf?

In einer Mendelkreuzung im dihybriden Fall, bei dem zwei Merkmale betrachtet werden, spalten die Nachkommen in der F2-Generation in einem Verhältnis von 9:3:3:1 auf. Dies bedeutet, dass es neun N... [mehr]

In welchem Verhältnis spalten die Nachkommen einer Mendelkreuzung in der F2 im dominant-rezessiven monohybrid Fall auf?

In einer Mendelkreuzung im dominant-rezessiven monohybriden Fall spalten die Nachkommen in der F2-Generation im Verhältnis 3:1 auf. Das bedeutet, dass von vier Nachkommen drei das dominante Merkm... [mehr]

Mendelsche Regeln: Bedeutung von Allelen, Genotyp, Phänotyp und Erbgängen?

Die Mendelschen Regeln beschreiben die Vererbung von Merkmalen durch Gene. Hier sind die relevanten Begriffe und die drei Formen der Erbgänge: 1. **Allele**: Varianten eines Gens, die an einem b... [mehr]

Was sind die mendelschen Regeln?

Die mendelschen Regeln, auch Mendelsche Gesetze genannt, sind grundlegende Prinzipien der Vererbung, die von Gregor Mendel im 19. Jahrhundert formuliert wurden. Sie beschreiben, wie Merkmale von einer... [mehr]

Was sind Mendelsche Regeln?

Die Mendelsohn-Regeln beziehen sich auf die Prinzipien der klassischen Genetik, die von Gregor Mendel im 19. Jahrhundert formuliert wurden. Diese Regeln beschreiben, wie Merkmale von einer Generation... [mehr]

Was ist die erste Mendel'sche Regel?

Die erste Mendelsche Regel, auch Uniformitätsregel genannt, besagt, dass wenn zwei reinerbige (homozygote) Individuen, die sich in einem Merkmal unterscheiden, gekreuzt werden, alle Nachkommen de... [mehr]