Stauden-Pfingstrosen (Paeonia lactiflora) werden am zuverlässigsten durch Teilung der Wurzelstöcke vermehrt. Die beste Zeit dafür ist der Spätsommer bis Frühherbst (August bis... [mehr]
Staudenpfingstrosen (Paeonia lactiflora und verwandte Arten) lassen sich in der Regel nicht erfolgreich durch Stecklinge vermehren. Die klassische und bewährte Methode zur Vermehrung von Staudenpfingstrosen ist die Teilung des Wurzelstocks im Herbst, wenn die Pflanze in der Ruhephase ist. Stecklingsvermehrung, wie sie bei vielen anderen Stauden funktioniert (z.B. durch Kopf- oder Wurzelstecklinge), ist bei Pfingstrosen sehr schwierig und führt meist nicht zum Erfolg, da die Triebe selten Wurzeln bilden. Auch die Vermehrung durch Samen ist möglich, aber sehr langwierig und unzuverlässig, da es viele Jahre bis zur Blüte dauern kann. **Empfehlung:** Wenn du Staudenpfingstrosen vermehren möchtest, teile im Herbst vorsichtig den Wurzelstock, sodass jedes Teilstück mindestens 3–5 „Augen“ (Knospen) und ausreichend Wurzelmasse besitzt. Pflanze die Teilstücke an einen neuen Standort und achte darauf, sie nicht zu tief zu setzen (Augen etwa 3–5 cm unter der Erdoberfläche). Weitere Informationen findest du z.B. bei [Mein schöner Garten](https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/pfingstrosen/stauden-pfingstrosen) oder [Gartenjournal](https://www.gartenjournal.net/pfingstrosen-vermehren).
Stauden-Pfingstrosen (Paeonia lactiflora) werden am zuverlässigsten durch Teilung der Wurzelstöcke vermehrt. Die beste Zeit dafür ist der Spätsommer bis Frühherbst (August bis... [mehr]