Staudenpfingstrosen (Paeonia lactiflora und verwandte Arten) lassen sich in der Regel nicht erfolgreich durch Stecklinge vermehren. Die klassische und bewährte Methode zur Vermehrung von Staudenp... [mehr]
Stauden-Pfingstrosen (Paeonia lactiflora) werden am zuverlässigsten durch Teilung der Wurzelstöcke vermehrt. Die beste Zeit dafür ist der Spätsommer bis Frühherbst (August bis Oktober), wenn die Pflanzen in die Ruhephase gehen. So gehst du vor: 1. **Ausgraben:** Grabe die Pfingstrose vorsichtig aus, um die Wurzeln nicht zu beschädigen. 2. **Reinigen:** Entferne lose Erde und schneide das Laub etwa eine Handbreit über dem Boden ab. 3. **Teilen:** Teile den Wurzelstock mit einem scharfen, sauberen Messer so, dass jedes Teilstück mindestens 3–5 kräftige „Augen“ (Knospen) und ausreichend Wurzelmasse hat. 4. **Pflanzen:** Setze die Teilstücke so in die Erde, dass die Augen etwa 3–5 cm unter der Erdoberfläche liegen. Zu tiefes Pflanzen verhindert die Blüte! 5. **Angießen:** Gieße die frisch gepflanzten Teilstücke gut an. Wichtig: Pfingstrosen sind empfindlich gegenüber Umpflanzen und brauchen oft 1–2 Jahre, bis sie wieder üppig blühen. Eine Vermehrung durch Samen ist möglich, aber sehr langwierig und unzuverlässig, da die Nachkommen nicht sortenecht sind und oft viele Jahre bis zur ersten Blüte brauchen. Weitere Tipps findest du z.B. bei [Mein schöner Garten](https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/pfingstrosen/stauden-pfingstrosen-vermehren-37616).
Staudenpfingstrosen (Paeonia lactiflora und verwandte Arten) lassen sich in der Regel nicht erfolgreich durch Stecklinge vermehren. Die klassische und bewährte Methode zur Vermehrung von Staudenp... [mehr]
Ja, das spätere Zurückschneiden von Stauden im Frühjahr kann dazu beitragen, dass mehr Insekten überleben. Viele Insekten, insbesondere Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge... [mehr]