Eine solche Steinreihe im Garten wird oft als "Mauer" oder "Stützmauer" bezeichnet. Sie dient dazu, Höhenunterschiede im Gelände auszugleichen und kann auch als Gest... [mehr]
Einen neuen Rasen anzulegen, erfordert einige Schritte, um sicherzustellen, dass der Rasen gesund und gleichmäßig wächst. Hier ist eine allgemeine Anleitung: 1. **Boden vorbereiten**: - Entferne Unkraut, Steine und alte Grasreste. - Lockere den Boden mit einer Gartenfräse oder einem Spaten auf. - Verbessere die Bodenqualität durch das Hinzufügen von Kompost oder Sand, je nach Bodenbeschaffenheit. 2. **Boden ebnen**: - Glätte die Oberfläche mit einem Rechen. - Verdichte den Boden leicht mit einer Walze oder durch leichtes Treten. 3. **Boden testen und düngen**: - Führe einen Bodentest durch, um den pH-Wert und Nährstoffgehalt zu bestimmen. - Bringe bei Bedarf Kalk oder Schwefel ein, um den pH-Wert zu korrigieren. - Dünge den Boden mit einem Starterdünger, der reich an Phosphor ist. 4. **Rasensamen auswählen**: - Wähle eine Rasensamenmischung, die zu deinem Klima und den Lichtverhältnissen passt (Schatten, Sonne, Mischlicht). 5. **Rasensamen säen**: - Säe die Samen gleichmäßig mit einem Streuwagen oder von Hand. - Reche die Samen leicht in den Boden ein, um sicherzustellen, dass sie guten Bodenkontakt haben. 6. **Boden walzen**: - Walze den Boden erneut leicht, um die Samen festzudrücken. 7. **Bewässern**: - Halte den Boden gleichmäßig feucht, bis die Samen keimen (ca. 2-3 Wochen). - Vermeide Staunässe, aber lasse den Boden nicht austrocknen. 8. **Pflege nach dem Keimen**: - Reduziere die Bewässerung allmählich, sobald der Rasen wächst. - Mähe den Rasen zum ersten Mal, wenn er etwa 8-10 cm hoch ist, und schneide ihn auf etwa 5 cm zurück. 9. **Regelmäßige Pflege**: - Dünge den Rasen regelmäßig. - Mähe den Rasen regelmäßig, aber nie mehr als ein Drittel der Grashöhe auf einmal. - Bewässere den Rasen tief und selten, um tiefes Wurzelwachstum zu fördern. Diese Schritte helfen dabei, einen gesunden und dichten Rasen zu etablieren.
Eine solche Steinreihe im Garten wird oft als "Mauer" oder "Stützmauer" bezeichnet. Sie dient dazu, Höhenunterschiede im Gelände auszugleichen und kann auch als Gest... [mehr]
Im Herbst solltest du den Rasen idealerweise zwischen September und spätestens Mitte Oktober düngen. Der genaue Zeitpunkt hängt von der Witterung ab: Warme, feuchte Tage sind optimal, d... [mehr]
Pilze im Rasen entstehen meist durch feuchte Bedingungen, organisches Material im Boden und Schatten. Sie sind in der Regel ein Zeichen für ein gesundes Bodenleben, können aber optisch st&ou... [mehr]
Das Lüften des Rasens (auch Aerifizieren genannt, nicht zu verwechseln mit dem Vertikutieren) ist grundsätzlich sowohl im Frühjahr als auch im Herbst möglich. Beide Zeitpunkte habe... [mehr]
Um einen Maulwurf im Garten loszuwerden, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Wichtig: In Deutschland steht der Maulwurf unter Naturschutz. Das bedeutet, er darf nicht getötet oder verletzt w... [mehr]
Kirschlorbeerhecken (Prunus laurocerasus) erreichen je nach Sorte und Standort eine Höhe von etwa 2 bis 4 Metern. Einige Sorten, wie zum Beispiel 'undifolia' oder 'Caucasica',... [mehr]
Maulwürfe im Garten können lästig sein, weil sie Erdhügel (Maulwurfshügel) hinterlassen und das Erdreich aufwühlen. Dennoch sind sie nützliche Tiere, da sie Schä... [mehr]
Reddit und Pinterest bieten zu Gartenthemen jeweils unterschiedliche Ansätze und Inhalte: **Reddit** Reddit ist ein Diskussionsforum, in dem Nutzer in sogenannten Subreddits (Themenforen) Beit... [mehr]
Kalkstickstoff (auch bekannt als Calciumcyanamid) sollte idealerweise im zeitigen Frühjahr, also etwa von März bis April, auf den Rasen ausgebracht werden. Zu diesem Zeitpunkt beginnt das Gr... [mehr]
Wenn deine Physalis (oft auch Andenbeere oder Kapstachelbeere genannt) nur die typischen Lampion-ähnlichen Hüllen („Laternchen“) bildet, aber darin keine oder nur sehr kleine Fr&... [mehr]