Die Vegetationsperiode von Thujen (Lebensbäumen, z. B. Thuja occidentalis) dauert in Mitteleuropa in der Regel von etwa April bis Oktober. Sie beginnt, sobald die Temperaturen dauerhaft über... [mehr]
Ein größerer Johannisbeerstrauch (Ribes rubrum, Ribes nigrum oder Ribes uva-crispa) hat einen spezifischen Nährstoffbedarf, der sich nach Alter, Standort und Ertrag richtet. Durchschnittlich gilt für einen ausgewachsenen Strauch pro Jahr: - **Stickstoff (N):** 40–60 g - **Phosphat (P₂O₅):** 20–30 g - **Kalium (K₂O):** 60–80 g - **Magnesium (MgO):** 10–15 g Diese Werte beziehen sich auf handelsübliche Mineraldünger. Organische Dünger (z. B. Kompost, gut verrotteter Mist) können ebenfalls verwendet werden, wobei die Nährstoffgehalte entsprechend umgerechnet werden müssen. **Hinweise:** - Die Düngung sollte im zeitigen Frühjahr erfolgen, Stickstoff ggf. auf zwei Gaben aufteilen. - Bei sandigen Böden ist eine Nachdüngung im Frühsommer sinnvoll. - Eine Bodenanalyse hilft, den tatsächlichen Bedarf besser einzuschätzen und Überdüngung zu vermeiden. Weitere Informationen findest du z. B. bei der [Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau](https://www.lwg.bayern.de/gartenbau/beerenobst/063726/index.php).
Die Vegetationsperiode von Thujen (Lebensbäumen, z. B. Thuja occidentalis) dauert in Mitteleuropa in der Regel von etwa April bis Oktober. Sie beginnt, sobald die Temperaturen dauerhaft über... [mehr]
Hellgelbe Blätter an einem Johannisbeerstrauch deuten meist auf einen Nährstoffmangel oder ungünstige Standortbedingungen hin. Häufige Ursachen sind: 1. **Eisenmangel (Chlorose):*... [mehr]