Wie wird Rasendünger mit hohem Kaliumanteil hergestellt?

Antwort

Rasendnger mit extra viel Kalium wird industriell durch das gezielte Mischen verschiedener Ausgangsstoffe hergestellt, die Kalium in gut pflanzenverfügbarer Form enthalten. Der wichtigste Rohstoff ist dabei Kaliumsalz, meist in Form von Kaliumsulfat (K₂SO₄) oder Kaliumchlorid (KCl). Diese werden mit weiteren Nährstoffen wie Stickstoff (z.B. Ammoniumnitrat, Harnstoff) und Phosphor (z.B. Superphosphat) in bestimmten Verhältnissen gemischt. Der Herstellungsprozess läuft typischerweise so ab: 1. **Rohstoffauswahl:** Auswahl der gewünschten Kaliumquelle (meist Kaliumsulfat, da es für Rasen besser verträglich ist als Kaliumchlorid). 2. **Mischen:** Die Kaliumverbindung wird mit anderen Düngemittelkomponenten in Mischanlagen vermengt. Das Mischungsverhältnis wird so gewählt, dass der Kaliumanteil deutlich höher ist als bei Standard-Rasendüngern. 3. **Granulierung:** Das Gemisch wird zu Granulat verarbeitet, damit es sich gut ausbringen lässt. Dies geschieht meist durch Pressen und anschließendes Zerkleinern oder durch Sprühtrocknung. 4. **Beschichtung (optional):** Um die Nährstofffreisetzung zu steuern, können die Granulate mit einer Hülle versehen werden (Langzeitdünger). 5. **Verpackung:** Der fertige Dünger wird abgefüllt und für den Verkauf vorbereitet. Der hohe Kaliumgehalt wird auf der Verpackung durch die Nährstoffangabe (z.B. N-P-K 10-5-20) ausgewiesen, wobei die letzte Zahl den Kaliumanteil angibt. Kalium ist besonders wichtig für die Stresstoleranz, Winterhärte und Krankheitsresistenz des Rasens. Daher werden kaliumbetonte Dünger vor allem im Herbst oder bei stark beanspruchten Rasenflächen eingesetzt. Weitere Informationen zu Düngemittelherstellung findest du z.B. bei [Yara](https://www.yara.de/duengemittel/duengemittelherstellung/) oder [K+S](https://www.kpluss.com/de-de/produkte/duengemittel/).

KI fragen

Verwandte Fragen

Aus welchen Bestandteilen besteht Biodünger mit hohem Kaliumgehalt?

Biodünger mit extra viel Kalium besteht in der Regel aus natürlichen, organischen Rohstoffen, die einen hohen Kaliumgehalt aufweisen. Typische Bestandteile sind: - **Holzasche**: Besonders... [mehr]

Wie kann man bei der Herstellung und Anwendung von Brennesseljauche Geruchsbelästigung vermeiden?

Um Brennnesseljauche herzustellen, werden frische Brennnesseln (am besten vor der Blüte) zerkleinert und in ein großes Gefäß gegeben. Pro 1 kg Brennnesseln verwendet man etwa 10... [mehr]