Urvertrauen und Urmisstrauen sind Konzepte aus der psychosialen Entwicklungstheorie von Erikson. Siereiben die erste Phase psychosozialen Entwicklung, die von der Geburt bis etwa zum zweiten Lebensjah... [mehr]
Urvertrauen und Urmisstrauen sind Konzepte aus der psychosialen Entwicklungstheorie von Erikson. Siereiben die erste Phase psychosozialen Entwicklung, die von der Geburt bis etwa zum zweiten Lebensjah... [mehr]
Urvertrauen bezeichnet ein grundlegendes, tiefes Vertrauen in die Welt und in die eigenen Fähigkeiten. Es ist ein Gefühl der Sicherheit und Geborgenheit, das oft in der frühen Kindheit... [mehr]
Die Entwicklung des Urvertrauens ist für Kinder von entscheidender Bedeutung, da es die Grundlage für ihre emotionale und soziale Entwicklung bildet. Urvertrauen bezeichnet das grundlegende... [mehr]
Säuglinge benötigen eine sichere und liebevolle Umgebung, um Urvertrauen zu entwickeln. Wichtige Faktoren sind: 1. **Körperliche Nähe**: Häufiger Hautkontakt und das Tragen d... [mehr]
Um dein Urvertrauen zu stärken, kannst du folgende Ansätze in Betracht ziehen: 1. **Selbstreflexion**: Nimm dir Zeit, um über deine Erfahrungen nachzudenken. Identifiziere Situationen,... [mehr]