Das Prädikat in dem Satz "Schlaf trunkene Kellner eilen umher" ist "eilen umher". Es beschreibt die Handlung, die die Subjekte (die trunkene Kellner) ausführen.
Das Prädikat in dem Satz "Schlaf trunkene Kellner eilen umher" ist "eilen umher". Es beschreibt die Handlung, die die Subjekte (die trunkene Kellner) ausführen.
Ja, das Gedicht „Ach, liebst lass uns eilen“ von Martin Opitz wurde nach den Regeln verfasst, die er in seinem Werk „Von der deutschen Poeterey“stellte. Opitz gilt als einer de... [mehr]
In Martin Opitz' Gedicht "Ach, liebst, lass uns eilen" lassen sich mehrere Regeln und Merkmale der Barocklyrik wiederfinden. Dazu gehören: 1. **Formale Struktur**: Das Gedicht fol... [mehr]