Der Betriebspunkt einer Pumpe ist der Schnittpunkt zwischen der Pumpenkennlinie und der Anlagenkennlinie. Die Pumpenkennlinie beschreibt die Förderhöhe der Pumpe in Abhängigkeit vom Vol... [mehr]
Der Betriebspunkt einer Pumpe ist der Schnittpunkt zwischen der Pumpenkennlinie und der Anlagenkennlinie. Die Pumpenkennlinie beschreibt die Förderhöhe der Pumpe in Abhängigkeit vom Vol... [mehr]
Der optimale Betriebspunkt einer Kreiselpumpe ergibt sich aus dem Schnittpunkt der Pumpenkennlinie und der Anlagenkennlinie. 1. **Pumpenkennlinie**: Diese zeigt die Beziehung zwischen Förderh&o... [mehr]
Der Wirkungsgrad von Kreiselpumpen nimmt bei Abweichung vom optimalen Betriebspunkt ab, weil die Pumpe dann nicht mehr im Bereich ihrer besten hydraulischen Effizienz arbeitet. Hier sind einige Gr&uum... [mehr]
Die Herzzahl (Frequenz) eines E-Motors gibt an, wie oft der Motor pro Sekunde eine vollständige Umdrehung macht. Sie ist entscheidend für den Betriebspunkt des Motors, da sie in direktem Zus... [mehr]
Der Volumenstrom im Betriebspunkt bei der Parallelschaltung zweier baugleicher Pumpen verdoppelt sich nicht im Vergleich zur Einzelpumpe, weil der Betriebspunkt durch das Zusammenspiel von Pumpenkennl... [mehr]