Warum wird der Volumenstrom im Betriebspunkt bei der Parallelschaltung zweier baugleicher Pumpen im Vergleich zur Einzelpumpe nicht verdoppelt?

Antwort

Der Volumenstrom im Betriebspunkt bei der Parallelschaltung zweier baugleicher Pumpen verdoppelt sich nicht im Vergleich zur Einzelpumpe, weil der Betriebspunkt durch das Zusammenspiel von Pumpenkennlinie und Anlagenkennlinie bestimmt wird. Bei der Parallelschaltung von Pumpen bleibt die Förderhöhe (Druck) gleich, aber der Volumenstrom erhöht sich. Die Anlagenkennlinie, die den Zusammenhang zwischen Förderhöhe und Volumenstrom beschreibt, ist jedoch nicht linear. Sie steigt typischerweise quadratisch an, was bedeutet, dass eine Verdopplung des Volumenstroms eine vierfache Erhöhung der Förderhöhe erfordern würde. Da die Pumpenkennlinie der einzelnen Pumpe nicht in der Lage ist, diese erhöhte Förderhöhe zu liefern, stellt sich ein neuer Betriebspunkt ein, bei dem der Volumenstrom zwar höher ist als bei einer Einzelpumpe, aber nicht doppelt so hoch. Zusammengefasst: Die nicht-lineare Natur der Anlagenkennlinie verhindert eine Verdopplung des Volumenstroms bei der Parallelschaltung zweier Pumpen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie sieht das technische Zeichen für ein Pumpensystem aus?

Das technische Zeichen für ein Pumpensystem wird häufig durch ein Symbol dargestellt, das eine Pumpe repräsentiert. In der Regel sieht das Symbol wie ein stilisiertes Pumpengehäuse... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen HMI 100 und HMI 200 bei Grundfos Pumpen?

Der Hauptunterschied zwischen den HMI 100 und HMI 200 Steuerungen von Grundfos liegt in ihren Funktionen und Anwendungsbereichen. 1. **HMI 100**: Diese Steuerung ist in der Regel einfacher und biete... [mehr]