Die Validität spielt eine zentrale Rolle in der qualitativen Forschung, da sie die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Forschungser beeinflusst. Im Gegensatz zur quantitativen Forsc... [mehr]
Die Validität in der qualitativen Forschung bezieht sich auf die Genauigkeit und Glaubwürdigkeit der Ergebnisse und Interpretationen. Sie wird oft als "Vertrauenswürdigkeit" bezeichnet und umfasst mehrere Aspekte: 1. **Glaubwürdigkeit (Credibility)**: Entspricht der internen Validität in der quantitativen Forschung und bezieht sich darauf, wie gut die Ergebnisse die Realität widerspiegeln. Methoden zur Erhöhung der Glaubwürdigkeit sind z.B. Triangulation, Member Checking und ausführliche Beschreibungen. 2. **Übertragbarkeit (Transferability)**: Entspricht der externen Validität und bezieht sich darauf, inwieweit die Ergebnisse auf andere Kontexte übertragbar sind. Dies wird durch detaillierte Kontextbeschreibungen und dichte Beschreibungen erreicht. 3. **Zuverlässigkeit (Dependability)**: Entspricht der Reliabilität und bezieht sich auf die Konsistenz der Forschungsergebnisse. Dies kann durch ein Audit-Trail oder durch Peer-Review-Verfahren unterstützt werden. 4. **Bestätigbarkeit (Confirmability)**: Bezieht sich auf die Objektivität der Ergebnisse, also inwieweit die Ergebnisse durch die Daten gestützt werden und nicht durch die Vorurteile des Forschers beeinflusst sind. Dies kann durch Reflexivität und die Dokumentation des Forschungsprozesses erreicht werden. Insgesamt kann die Validität in der qualitativen Forschung hoch sein, wenn sorgfältige und systematische Methoden angewendet werden, um die oben genannten Kriterien zu erfüllen.
Die Validität spielt eine zentrale Rolle in der qualitativen Forschung, da sie die Glaubwürdigkeit und Verlässlichkeit der Forschungser beeinflusst. Im Gegensatz zur quantitativen Forsc... [mehr]
Interne und externe Validität können durch verschiedene Faktoren beeinträchtigt werden: **Interne Validität** bezieht sich darauf, ob die Ergebnisse einer Studie tatsächlich... [mehr]
Eine Forschungshypothese ist eine klare, testbare Aussage, die eine Beziehung zwischen zwei oder mehr Variablen beschreibt. Hier ist ein Beispiel: **Hypothese:** "Der regelmäßige Kons... [mehr]
Ja, das ifm Bonn (Institut für Mittelstandsforschung Bonn) ist ein anerkanntes Forschungsinstitut, das sich auf die Erforschung des Mittelstands und der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sp... [mehr]
Parameterschätzung in empirischen Forschungen bezieht sich auf den Prozess, bei dem aus einer Stichprobe von Daten Schätzungen für bestimmte Parameter einer Grundgesamtheit abgeleitet w... [mehr]
In der empirischen Forschung gibt es verschiedene Untersuchungsarten, die je nach Zielsetzung und Fragestellung angewendet werden. Hier sind einige der gängigsten Arten und ihre Anwendungsbereich... [mehr]
Angewandte Forschung und Praxis sind nicht dasselbe, obwohl sie eng miteinander verbunden sind. Angewandte Forschung bezieht sich auf wissenschaftliche Studien, die darauf abzielen, spezifische Proble... [mehr]
Ein Beispiel für angewandte Forschung ist die Entwicklung eines neuen Medikaments zur Behandlung einer bestimmten Krankheit. In diesem Fall wird wissenschaftliches genutzt, um praktische Lös... [mehr]
Die Beobachtung als Forschungsmethode hat einige Nachteile: 1. **Subjektivität**: Die Interpretation von Beobachtungen kann stark von der Perspektive des Beobachters abhängen, was zu Verzer... [mehr]
Ja, die Megalithforschung ist in Deutschland aktiv. Es gibt zahlreiche Forschungsprojekte und archäologische Untersuchungen, die sich mit Megalithanlagen wie Hünengräbern, Dolmen und Me... [mehr]