Die Marienthal-Studie, die in den 1930er Jahren von Paul Lazarsfeld und seinen Kollegen durchgeführt wurde, untersuchte die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Leben der Menschen in der &ou... [mehr]
Der Unterschied zwischen qualitativen und quantitativen Befragungen liegt hauptsächlich in der Art der gesammelten Daten und den Zielen der Forschung. 1. **Qualitative Befragung**: Diese Art der Befragung zielt darauf ab, tiefere Einblicke in Meinungen, Erfahrungen und Motivationen der Befragten zu gewinnen. Die Daten sind oft nicht numerisch und werden durch offene Fragen, Interviews oder Gruppendiskussionen gesammelt. Die Analyse erfolgt häufig durch die Identifikation von Mustern und Themen in den Antworten. 2. **Quantitative Befragung**: Hierbei handelt es sich um die Erhebung von numerischen Daten, die statistisch ausgewertet werden können. Die Befragung erfolgt meist durch geschlossene Fragen, die in Form von Skalen oder Multiple-Choice-Optionen gestellt werden. Ziel ist es, allgemeingültige Aussagen zu treffen und Trends oder Zusammenhänge zu identifizieren. Zusammengefasst: Qualitative Befragungen sind explorativ und fokussieren auf das „Warum“, während quantitative Befragungen deskriptiv sind und sich auf das „Wie viel“ konzentrieren.
Die Marienthal-Studie, die in den 1930er Jahren von Paul Lazarsfeld und seinen Kollegen durchgeführt wurde, untersuchte die Auswirkungen von Arbeitslosigkeit auf das Leben der Menschen in der &ou... [mehr]
Qualitative und quantitative Methoden sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die sich in ihren Zielen, Datensammlungs- und Analyseverfahren unterscheiden. **Qualitative Methoden:** - Z... [mehr]
Der Unterschied zwischen quantitativer und qualitativer Forschung liegt in der Art der Daten, die gesammelt und analysiert werden. 1. **Quantitative Forschung**: Diese Methode konzentriert sich auf d... [mehr]
Qualitative und quantitative Forschungslogik sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die unterschiedliche Methoden und Ziele verfolgen. **Qualitative Forschungslogik:** - Ziel: Verstehe... [mehr]
Ja, ein quantitativer Fragebogen kann qualitative Elemente enthalten. Dies wird oft als "mixed-methods" Ansatz bezeichnet. In einem solchen Fragebogen können beispielsweise geschlossene... [mehr]
Die qualitative Inhaltsanalyse ist primär darauf ausgelegt, qualitative Daten zu analysieren, um Muster, Themen und Bedeutungen in Texten oder anderen Medien zu identifizieren. Sie konzentriert s... [mehr]
Qualitative und quantitative Forschung sind zwei grundlegende Ansätze in der Wissenschaft und Datenanalyse. **Qualitative Forschung** konzentriert sich auf die Erfassung von nicht-numerischen Da... [mehr]
Qualitative und quantitative Untersuchungen sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die sich in ihren Zielen, Methoden und Ergebnissen unterscheiden. 1. **Qualitative Untersuchung**:... [mehr]
Quantitative und qualitative Datenerhebung sind zwei grundlegende Ansätze in der Forschung, die unterschiedliche Ziele und Methoden verfolgen. **Quantitative Datenerhebung:** - Ziel: Messbare Da... [mehr]
Ein Fragebogen ist ein strukturiertes Instrument zur Datenerhebung, das aus einer Reihe von Fragen besteht, die an eine bestimmte Zielgruppe gerichtet sind. Er wird häufig in der Forschung, Markt... [mehr]