Um eine Studie ethnisch korrekt durchzuführen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Ethikkommission**: Reiche dein Studienkonzept bei einer Ethikkommission ein, um sicherzustellen, dass... [mehr]
Es gibt verschiedene Studiendesigns für Patientenumfragen, die je nach Zielsetzung und Fragestellung ausgewählt werden können. Hier sind einige gängige Designs: 1. **Querschnittsstudien**: Diese Studien erfassen Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt und ermöglichen die Analyse von Zusammenhängen zwischen Variablen. 2. **Längsschnittstudien**: Hierbei werden die gleichen Patienten über einen längeren Zeitraum hinweg beobachtet, um Veränderungen im Gesundheitszustand oder in der Lebensqualität zu erfassen. 3. **Kohortenstudien**: Diese Studien verfolgen eine Gruppe von Patienten, die ein gemeinsames Merkmal aufweisen, um die Auswirkungen bestimmter Faktoren auf die Gesundheit zu untersuchen. 4. **Fall-Kontroll-Studien**: In diesen Studien werden Patienten mit einer bestimmten Erkrankung (Fälle) mit einer Kontrollgruppe ohne diese Erkrankung verglichen, um Risikofaktoren zu identifizieren. 5. **Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs)**: Diese Studien sind der Goldstandard in der Forschung, da sie die Teilnehmer zufällig einer Interventions- oder Kontrollgruppe zuweisen, um die Wirksamkeit von Behandlungen zu testen. 6. **Qualitative Studien**: Diese Designs nutzen Interviews oder Fokusgruppen, um tiefere Einblicke in die Erfahrungen und Meinungen der Patienten zu gewinnen. 7. **Mixed-Methods-Studien**: Diese kombinieren quantitative und qualitative Ansätze, um ein umfassenderes Bild der Patientenerfahrungen zu erhalten. Die Wahl des Designs hängt von den spezifischen Forschungsfragen, den verfügbaren Ressourcen und der Zielpopulation ab.
Um eine Studie ethnisch korrekt durchzuführen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Ethikkommission**: Reiche dein Studienkonzept bei einer Ethikkommission ein, um sicherzustellen, dass... [mehr]
Um eine Studie möglichst ethnisch unbedenklich zu gestalten, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Informierte Einwilligung**: Stelle sicher, dass alle Teilnehmer umfassend über die... [mehr]
Empirische Untersuchungen zwischen zwei Gruppen werden häufig als "Vergleichsstudien" oder "Gruppenvergleiche" bezeichnet. In der Forschung kann dies auch spezifischer als &qu... [mehr]
Die Wiener Krippenstudie ist eine bedeutende Forschungsarbeit, die sich mit der Entwicklung von Kleinkindern beschäftigt. Sie wurde in den 1970er Jahren in Wien durchgeführt und untersuchte... [mehr]
Die Studie von Davey aus dem Jahr 2015 bezieht sich wahrscheinlich auf die Forschung zu verschiedenen Themen, je nach Kontext. Um genauere Informationen zu erhalten, wäre es hilfreich, den spezif... [mehr]
Der Unterschied zwischen explorativen, deskriptiven und kausalen Studien liegt in ihren Zielen und Methoden: 1. **Explorative Studie**: Diese Art von Studie wird durchgeführt, um ein besseres Ve... [mehr]
Deskriptive Studien haben mehrere charakteristische Merkmale: 1. **Ziel der Beschreibung**: Sie zielen darauf ab, Phänomene, Merkmale oder Verhaltensweisen zu beschreiben, ohne kausale Zusammenh... [mehr]
Eine deskriptive Studie ist eine Forschungsart, die darauf abzielt, bestimmte Merkmale oder Phänomene zu beschreiben, ohne dabei kausale Zusammenhänge zu untersuchen. Sie konzentriert sich d... [mehr]
Objektivität in einer Studie kann an mehreren Merkmalen erkannt werden: 1. **Methodik**: Eine klare und nachvollziehbare Methodik, die reproduzierbar ist, deutet auf Objektivität hin. Die v... [mehr]
"Kirchner et al." bezieht sich in der Regel auf eine wissenschaftliche Publikation oder Studie, in der Kirchner und andere Autoren gemeinsam an einem Thema gearbeitet haben. Um spezifische I... [mehr]