Gibt es Literatur, die untersucht, ob eine Likert-Skala mit 4 oder 5 Optionen besser ist?

Antwort

Ja, es gibt zahlreiche Studien, die die Vor- und Nachteile von Likert-Skalen mit unterschiedlichen Anzahlen von Antwortoptionen untersuchen. Eine bekannte Quelle ist der Artikel "Likert Scales: How to (Ab)use Them" von Jon A. Krosnick und Stanley Presser, der in "The Handbook of Survey Research" veröffentlicht wurde. Diese und andere Studien analysieren Aspekte wie die Zuverlässigkeit, Validität und die Präferenz der Befragten für verschiedene Skalenlängen. Einige Studien argumentieren, dass eine 5-Punkte-Skala eine bessere Differenzierung der Meinungen ermöglicht und eine neutrale Mittelkategorie bietet, während andere Studien darauf hinweisen, dass eine 4-Punkte-Skala die Befragten zwingt, eine Tendenz zu zeigen, was zu klareren Ergebnissen führen kann. Für eine detaillierte Untersuchung und spezifische Literaturhinweise könnte die Suche in wissenschaftlichen Datenbanken wie Google Scholar oder JSTOR hilfreich sein.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein systematisches Review?

Ein systematisches Review ist eine strukturierte und methodische Zusammenfassung von Forschungsergebnissen zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Fragestellung. Ziel ist es, alle relevanten S... [mehr]

Welche sozialraumorientierten Studien gibt es aus der ethnographischen Forschung?

In der ethnographischen Forschung gibt es verschiedene sozialraumorientierte Studien, die sich mit der Analyse von sozialen Räumen und deren Bedeutung für das Zusammenleben von Menschen besc... [mehr]

Gibt es Studien zu Retrospektiven in Teams?

Ja, es gibt zahlreiche Studien und Literatur zu Retrospektiven in Teams, insbesondere im Kontext von agilen Methoden wie Scrum. Diese Studien untersuchen die Effektivität von Retrospektiven, dere... [mehr]