Welche Ergebnisse zeigten sich im Forschungsprojekt ALICE von Sousa Santos?

Antwort

Das Forschungsprojekt ALICE (ALICE: Strange Mirrors, Unsuspected Lessons) unter der Leitung von Boaventura de Sousa Santos zielt darauf ab, alternative Wege des Wissens und der sozialen Transformation zu erforschen, die aus den Erfahrungen und Praktiken des globalen Südens stammen. Das Projekt untersucht, wie diese alternativen Ansätze zur Lösung globaler Probleme beitragen können. Einige der zentralen Ergebnisse des Projekts umfassen: 1. **Epistemologische Vielfalt**: Das Projekt betont die Bedeutung der Anerkennung und Wertschätzung verschiedener Wissenssysteme, die über das westliche wissenschaftliche Paradigma hinausgehen. 2. **Interkultureller Dialog**: Es wird die Notwendigkeit eines Dialogs zwischen verschiedenen Kulturen und Wissenssystemen hervorgehoben, um globale Herausforderungen effektiver anzugehen. 3. **Soziale Bewegungen und Transformation**: Das Projekt untersucht, wie soziale Bewegungen im globalen Süden innovative Ansätze zur sozialen Gerechtigkeit und ökologischen Nachhaltigkeit entwickeln. 4. **Dekolonisierung des Wissens**: Ein zentrales Anliegen ist die Dekolonisierung des Wissens, das heißt, die Befreiung von kolonialen Denkstrukturen und die Förderung von Wissensformen, die in kolonialen Kontexten marginalisiert wurden. Weitere Informationen und detaillierte Ergebnisse des Projekts können auf der offiziellen Website des ALICE-Projekts gefunden werden: [ALICE Project](https://www.ces.uc.pt/projectos/alice/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Sollte ich die Antworten meiner Stichprobe (Mutter und 15-jährige Tochter) in den Ergebnissen einbeziehen?

Es ist wichtig, die Antworten in den Ergebnissen zu berücksichtigen, da sie wertvolle Informationen über die Perspekt und Erfahrungen der Teilnehmer liefern. Achte, die Daten anonymisiert un... [mehr]

Wie messe ich die Ergebnisse anhand eines Fragebogens?

Um die Ergebnisse anhand eines Fragebogens zu messen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Fragebogen erstellen**: Stelle sicher, dass dein Fragebogen klare, präzise und relevante Fragen e... [mehr]

Was untersuchten oder stellten Schmidke & Höfner fest?

Schmidke und Höfner haben in ihren Forschungen verschiedene Aspekte der Psychologie und Sozialwissenschaften untersucht. Ihre Studien konzentrierten sich häufig auf Themen wie soziale Intera... [mehr]

Woran erkennt man Objektivität in einer Studie?

Objektivität in einer Studie kann an mehreren Merkmalen erkannt werden: 1. **Methodik**: Eine klare und nachvollziehbare Methodik, die reproduzierbar ist, deutet auf Objektivität hin. Die v... [mehr]

Was schreibe ich in das Fazit einer Forschungsplanung?

In das Fazit einer Forschungsplanung solltest du die wichtigsten Punkte zusammenfassen und die Relevanz deiner Forschung hervorheben. Hier sind einige Aspekte, die du berücksichtigen kannst: 1.... [mehr]

Ergebnisbericht quantitativer Forschung

Ein Ergebnisbericht quantitativer Forschung folgt in der Regel einer strukturierten Gliederung und enthält mehrere wesentliche Elemente: 1. **Einleitung**: Hier wird das Forschungsthema vorgeste... [mehr]

Darf man bei der Ergebnisdarstellung der Inhaltsanalyse nach Mayring ausschließlich Interviews zitieren?

Bei der Ergebnisdarstellung der strukturierten Inhaltsanalyse nach Mayring ist es nicht zwingend erforderlich, ausschließlich Zitate der Interviews zu verwenden. Es ist jedoch wichtig, dass die... [mehr]