Die Position 0822 bezieht sich im Kontext der Forschungsförderung des ehemaligen Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFTR, heute meist BMBF – Bundesministerium für... [mehr]
Die empirische Forschungsmethode ist ein systematischer Ansatz zur Gewinnung von Wissen durch Beobachtung, Experiment und Erfahrung. Sie basiert auf der Sammlung und Analyse von Daten, um Hypothesen zu testen oder neue Erkenntnisse zu gewinnen. Es gibt verschiedene Arten empirischer Methoden, darunter: 1. **Quantitative Forschung**: Diese Methode verwendet numerische Daten und statistische Analysen, um Muster und Zusammenhänge zu identifizieren. Beispiele sind Umfragen und Experimente. 2. **Qualitative Forschung**: Hierbei werden nicht-numerische Daten gesammelt, um tiefere Einblicke in menschliches Verhalten und Erfahrungen zu gewinnen. Methoden sind Interviews, Fokusgruppen und ethnografische Studien. 3. **Mixed-Methods**: Diese Methode kombiniert quantitative und qualitative Ansätze, um ein umfassenderes Bild des Forschungsgegenstands zu erhalten. Die empirische Forschung ist in vielen Disziplinen von Bedeutung, darunter Sozialwissenschaften, Naturwissenschaften und Gesundheitsforschung, da sie auf objektiven Daten basiert und somit die Validität der Ergebnisse erhöht.
Die Position 0822 bezieht sich im Kontext der Forschungsförderung des ehemaligen Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFTR, heute meist BMBF – Bundesministerium für... [mehr]
Prof. Dr. Ralf Nickel ist ein deutscher Mathematiker, der insbesondere im Bereich der Mathematikdidaktik tätig ist. Er war Professor an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine wiss... [mehr]
F&E-Projekte zum Thema Mobilität sind Forschungs- und Entwicklungsprojekte, die sich mit der Erforschung, Entwicklung und Erprobung neuer Technologien, Konzepte oder Dienstleistungen im Berei... [mehr]
Bei einem durch das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF, vormals BMFTR) geförderten Forschungsprojekt in Österreich sind für den Zwischenbericht in der... [mehr]
Die Zwecke der Naturerforschung sind vielfältig und umfassen unter anderem: 1. **Erkenntnisgewinn:** Das grundlegende Ziel ist, die Natur und ihre Gesetzmäßigkeiten zu verstehen. Dazu... [mehr]
Dada Saghdoshpey ist eine Wissenschaftlerin im Bereich Informatik, insbesondere mit Fokus auf Netzwerksicherheit, Privacy und Internet-Infrastruktur. Ihre Forschungsprojekte umfassen unter anderem fol... [mehr]
Das Projekt DAISec (Data and AI Security) wird im Rahmen des Programms „Künstliche Intelligenz in der zivilen Sicherheit“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) g... [mehr]
In der Fachsprache werden die befragten Menschen als **Probanden**, **Teilnehmende** oder **Befragte** bezeichnet. In sozialwissenschaftlichen Umfragen ist auch der Begriff **Respondenten** (oder **Re... [mehr]
Hier sind einige empfehlenswerte Literaturquellen zum Thema Brandsimulation: 1. **"Brandsimulation: Grundlagen, Methoden, Anwendungen"** Autor: Jürgen Troitzsch Dieses Buch b... [mehr]
Die Personenbefragung verfolgt den Zweck, direkt von einzelnen Personen Informationen, Meinungen, Einstellungen oder Erfahrungen zu einem bestimmten Thema zu erhalten. Sie dient dazu, Daten zu sammeln... [mehr]