Ein systematisches Review ist eine strukturierte und methodische Zusammenfassung von Forschungsergebnissen zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Fragestellung. Ziel ist es, alle relevanten S... [mehr]
Ja, es gibt Effektgrößen bei deskriptiven Studien. Auch wenn deskriptive Studien primär darauf abzielen, Daten zu beschreiben und zu summarieren, können Effektgrößen verwendet werden, um die Stärke von Beziehungen oder Unterschiede zwischen Gruppen zu quantifizieren. Beispiele für Effektgrößen in deskriptiven Studien sind: 1. **Cohen's d**: Misst die Standardabweichung der Differenz zwischen zwei Mittelwerten. 2. **Pearson's r**: Misst die Stärke und Richtung einer linearen Beziehung zwischen zwei Variablen. 3. **Eta-Quadrat (η²)**: Misst den Anteil der Gesamtvarianz, der durch eine bestimmte Variable erklärt wird. Diese Maße helfen dabei, die praktische Bedeutung der Ergebnisse zu interpretieren, auch wenn keine inferenzstatistischen Tests durchgeführt werden.
Ein systematisches Review ist eine strukturierte und methodische Zusammenfassung von Forschungsergebnissen zu einem bestimmten Thema oder einer bestimmten Fragestellung. Ziel ist es, alle relevanten S... [mehr]
In der ethnographischen Forschung gibt es verschiedene sozialraumorientierte Studien, die sich mit der Analyse von sozialen Räumen und deren Bedeutung für das Zusammenleben von Menschen besc... [mehr]
Ja, es gibt zahlreiche Studien und Literatur zu Retrospektiven in Teams, insbesondere im Kontext von agilen Methoden wie Scrum. Diese Studien untersuchen die Effektivität von Retrospektiven, dere... [mehr]