Wie analysiert man ein Interview nach der Oral History Methode?

Antwort

Die Analyse eines Interviews nach der Oral History Methode erfolgt in mehreren Schritten: 1. **Transkription: Zunächst wird das Interview vollständig transkribiert. Dabei ist es wichtig, die Sprache und den Stil des Interviewten genau wiederzugeben, einschließlich Pausen, Emotionen und nonverbaler Kommunikation. 2. **Kontextualisierung**: Setze das Interview in den historischen und sozialen Kontext. Berücksichtige die Lebensumstände des Interviewten, die Zeitperiode und relevante Ereignisse, die die Erfahrungen beeinflusst haben könnten. 3. **Themenidentifikation**: Suche nach wiederkehrenden Themen, Motiven und Mustern im Interview. Notiere zentrale Aussagen und wichtige Erlebnisse, die für das Verständnis der Lebensgeschichte des Interviewten relevant sind. 4. **Interpretation**: Analysiere die identifizierten Themen im Hinblick auf deren Bedeutung. Überlege, wie die persönlichen Erfahrungen des Interviewten mit größeren historischen oder sozialen Prozessen verknüpft sind. 5. **Vergleich**: Wenn möglich, vergleiche das Interview mit anderen Interviews oder Quellen, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Dies kann helfen, ein umfassenderes Bild der behandelten Themen zu erhalten. 6. **Reflexion**: Berücksichtige deine eigene Position als Forscher und wie diese die Analyse beeinflussen könnte. Reflexion über die eigene Subjektivität ist ein wichtiger Bestandteil der Oral History. 7. **Dokumentation**: Halte die Ergebnisse der Analyse schriftlich fest, um sie für zukünftige Forschungen oder Veröffentlichungen zu nutzen. Achte darauf, die Zitate und Aussagen des Interviewten korrekt zu dokumentieren. Diese Schritte helfen, die subjektiven Erfahrungen und Perspektiven der Interviewten zu verstehen und in einen breiteren historischen Kontext einzuordnen.

Kategorie: Forschung Tags: Interview Analyse Oral
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Qualitative Analyse eines strukturierten Interviews

Die qualitative Analyse eines strukturierten Interviews umfasst mehrere Schritte, um die gesammelten Daten systematisch auszuwerten. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Transkription**: Zun&aum... [mehr]

Wie stelle ich eine Forschungsfrage?

Eine Forschungsfrage zu formulieren, erfordert einige Schritte: 1. **Themenwahl**: Wähle ein breites Thema, das dich interessiert und relevant für dein Forschungsfeld ist. 2. **Literaturre... [mehr]

Wie messe ich die Ergebnisse anhand eines Fragebogens?

Um die Ergebnisse anhand eines Fragebogens zu messen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Fragebogen erstellen**: Stelle sicher, dass dein Fragebogen klare, präzise und relevante Fragen e... [mehr]

Wie wertet man Interviews nach Mayrings qualitativer Inhaltsanalyse aus?

Die qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring ist ein systematisches Verfahren zur Auswertung von Interviews und anderen Texten. Hier sind die grundlegenden Schritte zur Auswertung: 1. **Festlegung des... [mehr]

Methoden zur Erhebung qualitativer Daten.

Es gibt verschiedene Methoden zur Erhebung qualitativer Daten, darunter: 1. **Interviews**: Strukturierte, halbstrukturierte oder unstrukturierte Gespräche, die tiefere Einblicke in die Meinunge... [mehr]

Wie führt man einen qualitativen Fragebogen?

Um einen qualitativen Fragebogen durchzuführen, solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Zielsetzung**: Definiere klar, was du mit dem Fragebogen erreichen möchtest. Welche Informatione... [mehr]

Was sind die Merkmale und Quellen des narrativen Interviews?

Ein narratives Interview ist eine qualitative Forschungsmethode, die darauf abzielt, die subjektiven Erfahrungen und Perspektiven von Personen zu erf. Hier sind einige Merkmale und mögliche Quell... [mehr]

Wie sieht eine Datenerhebung für eine Beobachtung aus?

Eine Datenerhebung für eine Beobachtung umfasst mehrere Schritte: 1. **Zieldefinition**: Klare Formulierung des Ziels der Beobachtung. Was soll untersucht werden? 2. **Beobachtungsdesign**: Fes... [mehr]

Analyse qualitativer Daten

Die Analyse von qualitativen Daten umfasst verschiedene, um nicht-numerische Informationen zu interpretieren und zu verstehen. Hier sind einige gängige Ansätze: 1. **Inhaltsanalyse**: Diese... [mehr]

Was ist qualitative Forschung?

Qualitative Forschung ist ein Ansatz in der Sozialwissenschaft, der darauf abzielt, tiefere Einblicke in menschliches Verhalten, Erfahrungen und soziale Phänomene zu gewinnen. Im Gegensatz zur qu... [mehr]