Was sind die Merkmale und Quellen des narrativen Interviews?

Antwort

Ein narratives Interview ist eine qualitative Forschungsmethode, die darauf abzielt, die subjektiven Erfahrungen und Perspektiven von Personen zu erf. Hier sind einige Merkmale und mögliche Quellen: ### Merkmale eines narrativen Interviews: 1. **Offene Fragen**: Die Interviewer stellen offene Fragen, die den Befragten ermutigen, ihre Geschichten und Erfahrungen ausführlich zu schildern. 2. **Subjektivität**: Der Fokus liegt auf den individuellen Erlebnissen und der persönlichen Sichtweise des Befragten. 3. **Erzählstruktur**: Die Befragten erzählen ihre Geschichten in einer narrativen Form, was oft zu einer chronologischen oder thematischen Struktur führt. 4. **Flexibilität**: Der Interviewer kann während des Gesprächs flexibel auf die Antworten reagieren und weitere Fragen stellen, die sich aus den Erzählungen ergeben. 5. **Kontextualisierung**: Die Erzählungen werden im Kontext der Lebensgeschichte des Befragten betrachtet, um ein tieferes Verständnis zu ermöglichen. 6. **Lange Interviews**: Narrative Interviews sind oft länger und intensiver als standardisierte Interviews, da sie tiefere Einblicke in die Erfahrungen der Befragten bieten. ### Quellen für weitere Informationen: - **Bücher**: - "Narrative Research in Practice" von Colette T. Dollar. - "The Narrative Study of Lives" von Ruthellen Josselson. - **Fachartikel**: Suche in wissenschaftlichen Datenbanken wie JSTOR oder Google Scholar nach Artikeln über narrative Interviews. - **Online-Ressourcen**: Websites von Universitäten oder Forschungsinstituten, die qualitative Methoden lehren, bieten oft Materialien und Leitfäden zu narrativen Interviews. Diese Merkmale und Quellen können dir helfen, ein besseres Verständnis für narrative Interviews zu entwickeln.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Methoden zur Erhebung qualitativer Daten.

Es gibt verschiedene Methoden zur Erhebung qualitativer Daten, darunter: 1. **Interviews**: Strukturierte, halbstrukturierte oder unstrukturierte Gespräche, die tiefere Einblicke in die Meinunge... [mehr]

Qualitative Analyse eines strukturierten Interviews

Die qualitative Analyse eines strukturierten Interviews umfasst mehrere Schritte, um die gesammelten Daten systematisch auszuwerten. Hier sind die wesentlichen Schritte: 1. **Transkription**: Zun&aum... [mehr]

Kann ein Quasiexperiment ohne Kontrollgruppe durch Interviews und qualitative Inhaltsanalyse ausgewertet werden oder ist Beobachtung notwendig?

Ein Quasiexperiment kann grundsätzlich auch ohne Kontrollgruppe durchgeführt werden, und die Auswertung kann durch Interviews und qualitative Inhaltsanalyse erfolgen. In diesem Fall liegt de... [mehr]

Werden deduktive Kategorien bei Mayring aus den Leitfragen eines Interviews und induktive aus den Antworten generiert?

Ja, das ist korrekt. Bei der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring werden deduktive Kategorien aus den Leitfragen eines Interviews abgeleitet. Diese Kategorien dienen dazu, die Antworten systematis... [mehr]

Welche Interviewfragen eignen sich für die Primärforschung?

Bei einem Interview zum Thema Primärforschung könnten folgende Fragen hilfreich sein: 1. Was verstehen Sie unter Primärforschung und wie unterscheidet sie sich von Sekundärforschu... [mehr]