Ein **Zahlungsempfänger** ist die Person oder das Unternehmen, an die eine Zahlung geleistet wird. Das ist derjenige, der das Geld erhält. Ein **Kontoinhaber** ist die Person oder das Unternehmen, auf deren Namen ein Bankkonto geführt wird. Der Kontoinhaber kann, muss aber nicht immer, identisch mit dem Zahlungsempfänger sein. Beispielsweise kann ein Unternehmen als Zahlungsempfänger auftreten, das Geld aber auf das Konto eines Dritten überwiesen bekommen. **Kreditor** ist ein Begriff aus der Buchhaltung und bezeichnet einen Lieferanten oder Dienstleister, von dem Waren oder Leistungen bezogen wurden und dem gegenüber noch eine Verbindlichkeit (offene Rechnung) besteht. Der Kreditor ist also der Gläubiger des Unternehmens. **Anlage eines Kreditors:** Ein Kreditor wird in der Buchhaltung (z. B. in einem ERP-System wie SAP) als Stammdatensatz angelegt. Dabei werden folgende Informationen erfasst: - Name und Anschrift des Kreditors - Bankverbindung (Kontoinhaber, IBAN, BIC) - Zahlungsbedingungen - Steuernummer/Umsatzsteuer-ID - Ansprechpartner und Kontaktdaten Der Kreditor wird mit einer eindeutigen Kreditorennummer versehen, unter der alle Geschäftsvorfälle mit diesem Lieferanten gebucht werden. **Zusammengefasst:** - **Zahlungsempfänger:** Wer das Geld bekommt. - **Kontoinhaber:** Wessen Name auf dem Bankkonto steht, auf das gezahlt. - **Kreditor:** Lieferant/Dienstleister, dem das Unternehmen Geld schuldet; wird als Stammdatensatz mit allen relevanten Daten im System angelegt. Weitere Informationen zu Kreditoren findest du z. B. bei [Haufe](https://www.haufe.de/lexware/buchfuehrung-office/kreditor-erklaerung_207_4916.html).