Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Um einen Sparplan zu erstellen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Ziele definieren**: Überlege dir, wofür du sparen möchtest (z.B. Notgroschen, Urlaub, Hauskauf). 2. **Budget analysieren**: Schau dir deine Einnahmen und Ausgaben an, um zu sehen, wie viel du monatlich sparen kannst. 3. **Sparbetrag festlegen**: Bestimme einen festen Betrag, den du regelmäßig sparen möchtest. 4. **Sparform wählen**: Entscheide, wo du dein Geld anlegen möchtest (z.B. Sparkonto, Tagesgeld, Fonds). 5. **Automatisierung**: Richte einen Dauerauftrag ein, um den Sparbetrag automatisch auf dein Sparkonto zu überweisen. 6. **Fortschritt überwachen**: Überprüfe regelmäßig deinen Sparplan und passe ihn bei Bedarf an. 7. **Disziplin bewahren**: Halte dich an deinen Plan und vermeide impulsive Ausgaben. Mit diesen Schritten kannst du einen effektiven Sparplan erstellen, der dir hilft, deine finanziellen Ziele zu erreichen.
Der Begriff „Äquivalenzbeträge“ (korrekt: Äquivalenzbeträge) wird vor allem im Steuerrecht und in der Wirtschaft verwendet. Er bezeichnet Beträge, die als gleichwe... [mehr]
Zero von finanzen.net (https://www.finanzen.net/zero/) wirbt damit, dass der Handel mit Aktien und ETFs an deutschen Börsenplätzen ohne Ordergebühren möglich ist. Es fallen also ke... [mehr]
Ein Saldo ist der rechnerische Unterschied zwischen den Soll- und Haben-Seiten eines Kontos in der Buchführung. Er zeigt an, wie viel Guthaben oder Schuld auf einem Konto verbleibt. Ein positiver... [mehr]
Um einen Sparplan für dein Geld zu erstellen, kannst du folgende Schritte befolgen: 1. **Ziele festlegen:** Überlege dir, wofür du sparen möchtest (z.B. Notgroschen, Urlaub, gr&ou... [mehr]
Ein Haushaltsentwurf ist grundsätzlich nicht verbindlich. Er stellt lediglich einen Vorschlag oder Plan dar, wie die Einnahmen und Ausgaben eines Haushalts (z. B. eines Staates, einer Gemeinde od... [mehr]
Der Begriff "Cashflow" bezeichnet den Nettozufluss an liquiden Mitteln innerhalb eines bestimmten Zeitraums, meist eines Geschäftsjahres. Er gibt an, wie viel Geld einem Unternehmen tat... [mehr]
„Wer den Pfennig nicht ehrt, ist des Talers nicht wert.“ – Dieses Sprichwort erinnert am Weltspartag daran, dass auch kleine Beträge beim Sparen zählen und langfristig zu W... [mehr]
Die Volkswagen Bank bietet verschiedene Kontenarten an, die sich an Privat- und Geschäftskunden richten. Zu den wichtigsten Kontenarten gehören: 1. **Girokonto** Das klassische Girokon... [mehr]