Als Finanzmanager sind insbesondere folgende Fächer wichtig: 1. **Betriebswirtschaftslehre (BWL)**: Grundlegendes Verständnis von Unternehmensführung und -organisation. 2. **Finanzwese... [mehr]
Bestandskonten werden am Ende eines Geschäftsjahres abgeschlossen, um die Bilanz zu erstellen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung wie du Bestandskonten abschließt: 1. **Ermittlung der Endbestände**: Zunächst ermittelst du die Endbestände der Bestandskonten (Aktiv- und Passivkonten) durch Addition der Soll- und Haben-Seiten. 2. **Übertragung in die Schlussbilanz**: Die ermittelten Endbestände werden in die Schlussbilanz übertragen. Aktivkonten werden auf der Aktivseite der Bilanz und Passivkonten auf der Passivseite der Bilanz eingetragen. 3. **Abschlussbuchungen**: Die Abschlussbuchungen werden vorgenommen, um die Bestandskonten auf Null zu setzen. Dies geschieht durch Buchungen auf das Schlussbilanzkonto (SBK): - Aktivkonten: Der Endbestand wird im Haben des Aktivkontos und im Soll des SBK gebucht. - Passivkonten: Der Endbestand wird im Soll des Passivkontos und im Haben des SBK gebucht. 4. **Konten auf Null setzen**: Nach den Abschlussbuchungen sollten alle Bestandskonten einen Saldo von Null aufweisen. Beispiel für ein Aktivkonto (z.B. Kasse): - Endbestand Kasse: 10.000 € - Buchung: Kasse an SBK 10.000 € Beispiel für ein Passivkonto (z.B. Verbindlichkeiten): - Endbestand Verbindlichkeiten: 5.000 € - Buchung: SBK an Verbindlichkeiten 5.000 € Durch diese Schritte sind die Bestandskonten abgeschlossen und die Werte in die Schlussbilanz übertragen.
Als Finanzmanager sind insbesondere folgende Fächer wichtig: 1. **Betriebswirtschaftslehre (BWL)**: Grundlegendes Verständnis von Unternehmensführung und -organisation. 2. **Finanzwese... [mehr]